Die deutsche auswärtige Kultur- und Sprachpolitik und ihr Einfluss auf den DaF-Unterricht im Ausland Die deutsche auswärtige Kultur- und Sprachpolitik und ihr Einfluss auf den DaF-Unterricht im Ausland

Die deutsche auswärtige Kultur- und Sprachpolitik und ihr Einfluss auf den DaF-Unterricht im Ausland

Kritische Bestandsaufnahme und Ausblick

    • 29,99 €
    • 29,99 €

Beschreibung des Verlags

Die vorliegende Abschlussarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Realpolitik, Kulturpolitik und Sprachenpolitik zusammenhängen und welche Rolle Deutsch als Fremdsprache (DaF) hierbei spielt. Dabei sollen sowohl die Außen- als auch die Innenperspektive berücksichtigt werden, d.h., welche Rolle spielt Deutsch in der Gemeinschaft der Sprachen, welche Tendenzen sind zu beobachten und wie versucht die deutsche Kulturpolitik lenkend in diese Entwicklungen einzugreifen. Weitere Fragen, die erörtert werden, sind u.a.:
Welche Rolle spielt Deutsch in internationalen Organisationen? Wovon hängt das Prestige einer Sprache ab? Wie viel eigenes Sprachbewusstsein bzw. eigene Sprachloyalität ist vonnöten, um die Förderung des Deutschen international voranzubringen?

GENRE
Politik und Zeitgeschehen
ERSCHIENEN
2010
25. Januar
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
86
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
ANBIETERINFO
Open Publishing GmbH
GRÖSSE
524,1
 kB
Sprach- und Kulturintegration von Spätaussiedlern Sprach- und Kulturintegration von Spätaussiedlern
2010
Chomskys „mentalistischer Spracherwerbsmechanismus“ vs. Bloomfields bzw. Skinners „Behaviorismus” Chomskys „mentalistischer Spracherwerbsmechanismus“ vs. Bloomfields bzw. Skinners „Behaviorismus”
2010