Die Entwicklung der Generation Ich Die Entwicklung der Generation Ich
essentials

Die Entwicklung der Generation Ich

Eine psychologische Analyse aktueller Erziehungsleitbilder

    • 4,99 €
    • 4,99 €

Beschreibung des Verlags

Ausgehend von der öffentlichen Diskussion um die ichbezogene Generation und die individuellen und gesellschaftlichen Konsequenzen analysiert Heidi Keller das frühe Erziehungs- und Sozialisationsumfeld von Kindern. Vom ersten Tag an orientiert sich elterliches Verhalten an psychologischer Autonomie. Die Einzigartigkeit, Individualität und insbesondere die innere Welt der Wünsche, Bedürfnisse und Vorlieben stehen zu Hause wie auch in der Kita im Mittelpunkt. Westliche Mittelschichtkinder wachsen daher in einem konsistenten Sozialisationsmilieu auf. Bisher wenig beachtete Konsequenzen dieser Erziehung werden anhand von Beispielen aufgezeigt, wie etwa dem Trotzverhalten, der Abhängigkeit von der ungeteilten Aufmerksamkeit der Eltern und der Verminderung sozialer Kompetenzen.

Der Inhalt
Das Bild des Kindes in der westlichen WeltDie Säulen der Sozialisation zur psychologischen AutonomieDie Kita als Spiegelbild der MittelschichterziehungKonsequenzen der Sozialisation zu psychologischer AutonomieDie Kehrseite psychologischer Autonomie
Die Zielgruppen
Studierende und Dozierende der Psychologie, Anthropologie, Pädagogik und ErziehungswissenschaftenPsychologen, Sozialpädagogen, Kinderärzte, Erzieher sowie am Thema interessierte Laien
Die Autorin

Prof. Dr. Heidi Keller ist Professorin im Ruhestand an der Universität Osnabrück sowie Kodirektorin von Nevet an der Paul Baerwald School of Social Work and Social Welfare, The Hebrew University of Jerusalem, Mount Scopus, Jerusalem.

GENRE
Gesundheit, Körper und Geist
ERSCHIENEN
2015
22. Juli
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
50
Seiten
VERLAG
Springer Fachmedien Wiesbaden
GRÖSSE
783
 kB

Mehr Bücher von Heidi Keller

Kinderalltag Kinderalltag
2011
Frühe Bindung Frühe Bindung
2022
Kultursensitive Frühpädagogik Kultursensitive Frühpädagogik
2020
Cultures of Infancy Cultures of Infancy
2022
The Myth of Attachment Theory The Myth of Attachment Theory
2021
Finsterböses Bayern Finsterböses Bayern
2014

Andere Bücher in dieser Reihe

Systemisches Fragen Systemisches Fragen
2016
Mergers & Acquisitions Mergers & Acquisitions
2017
Psychologie der Mitarbeiterführung Psychologie der Mitarbeiterführung
2014
Social Selling im B2B Social Selling im B2B
2021
Systemisches Fragen Systemisches Fragen
2015
Strategieentwicklung kompakt Strategieentwicklung kompakt
2015