Die Erörterung Die Erörterung

Die Erörterung

Eine didaktische Analyse

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Beschreibung des Verlags

In Baden-Württemberg werden in etwa ab der achten Klasse im Deutschunterricht Erörterungen geschrieben. Der neue Bildungsplan für allgemein bildende Gymnasien aus dem Jahr 2004 für das Fach Deutsch sieht für diese Klassenstufe vor, dass sich die Schülerinnen und Schüler mit einem Sachverhalt in Form einer einfachen Erörterung auseinander setzen können. Das schriftliche Argumentieren als ein Hauptbestandteil des Schulunterrichts wird bis zum Abitur weiterverfolgt, die zu erlernenden Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler weiten sich dementsprechend aus: In der Kursstufe wird die Fähigkeit, komplexe Fragestellungen zu erfassen, daraus Probleme zu erschließen und die so gewonnenen Erkenntnisse mit adäquater Begrifflichkeit selbstständig und schlüssig begründet zu erörtern verlangt. Man kann somit die Erörterung als eine im Deutschunterricht vorherrschende Aufsatzform bezeichnen, in der Sekundarstufe II vielleicht sogar als die wichtigste. In Anbetracht dieser Tatsache werden im weiteren Verlauf dieser Arbeit mit Hilfe einer didaktischen Analyse die Lernziele für die Schülerinnen und Schüler im Zusammenhang mit Erörterungen bzw. durch schriftliches Argumentieren vorgestellt. Eine genaue Sachanalyse des Untersuchungsgegenstands bildet dafür die Grundlage und leitet zur Didaktisierung der Aufsatzform Erörterung hin. Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstaltung: Literaturdidaktik im verbundenen Deutschunterricht, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch.

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2012
5. November
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
13
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
ANBIETERINFO
ciando GmbH
GRÖSSE
85,3
 kB
Hartz IV und das Arbeitslosengeld II. Eine Untersuchung nach John Rawls 'A Theory of Justice' Hartz IV und das Arbeitslosengeld II. Eine Untersuchung nach John Rawls 'A Theory of Justice'
2005
Spontane Dichtung des Augenblicks oder verdichtete lyrische Bestform? Goethes Gedicht 'Ein Gleiches' Spontane Dichtung des Augenblicks oder verdichtete lyrische Bestform? Goethes Gedicht 'Ein Gleiches'
2008
Perkins, the Fakeer Perkins, the Fakeer
2025
Die Bedeutung des Viermächte-Abkommens vom 3. September 1971 für die Entspannungspolitik des Ost-West-Konflikts Die Bedeutung des Viermächte-Abkommens vom 3. September 1971 für die Entspannungspolitik des Ost-West-Konflikts
2006
Spontane Dichtung des Augenblicks oder verdichtete lyrische Bestform?  Goethes Gedicht "Ein Gleiches" Spontane Dichtung des Augenblicks oder verdichtete lyrische Bestform?  Goethes Gedicht "Ein Gleiches"
2008
Der Fähigkeiten-Ansatz Amartya Sens und das Problem der Arbeitslosigkeit Der Fähigkeiten-Ansatz Amartya Sens und das Problem der Arbeitslosigkeit
2007