Die Erfindung der Kreativität Die Erfindung der Kreativität

Die Erfindung der Kreativität

Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung

    • 19,99 €
    • 19,99 €

Beschreibung des Verlags

"Be creative!" In der Gegenwartsgesellschaft haben sich die Anforderung und der Wunsch, kreativ zu sein und schöpferisch Neues hervorzubringen, in ungewöhnlichem Maße verbreitet. Was ehemals subkulturellen Künstlerzirkeln vorbehalten war, ist zu einem allgemeingültigen kulturellen Modell, ja zu einem Imperativ geworden. Andreas Reckwitz untersucht, wie im Laufe des 20. Jahrhunderts das Ideal der Kreativität forciert worden ist: in der Kunst der Avantgarde und Postmoderne, den "creative industries" und der Innovationsökonomie, in der Psychologie der Kreativität und des Selbstwachstums sowie in der medialen Darstellung des kreativen Stars und der Stadtplanung der "creative cities". Es zeigt sich, daß wir in Zeiten eines ebenso radikalen wie restriktiven Prozesses gesellschaftlicher Ästhetisierung leben.

GENRE
Sachbücher
ERSCHIENEN
2012
18. Juni
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
408
Seiten
VERLAG
Suhrkamp Verlag
GRÖSSE
3
 MB

Mehr ähnliche Bücher

Die Gesellschaft der Singularitäten Die Gesellschaft der Singularitäten
2017
The Turn The Turn
2012
Zeitschrift für Medienwissenschaft 17 Zeitschrift für Medienwissenschaft 17
2017
Resonanz Resonanz
2016
Die Großstädte und das Geistesleben Die Großstädte und das Geistesleben
2012
Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Dritte Fassung (Autorisierte Endfassung) Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Dritte Fassung (Autorisierte Endfassung)
2013

Mehr Bücher von Andreas Reckwitz

Das Ende der Illusionen Das Ende der Illusionen
2019
Die Gesellschaft der Singularitäten Die Gesellschaft der Singularitäten
2017
Spätmoderne in der Krise Spätmoderne in der Krise
2021
Das hybride Subjekt Das hybride Subjekt
2020
Kulturen der Moderne Kulturen der Moderne
2007
Verlust Verlust
2024