Die heiligen Bücher des Buddhismus Die heiligen Bücher des Buddhismus

Die heiligen Bücher des Buddhismus

Die Reden des Buddha mit Palikanon Schriften "Udāna", "Theragāthā" und "Therīgāthā"

    • 1,99 €
    • 1,99 €

Beschreibung des Verlags

Der Pali-Kanon ist die in der Sprache Pali verfasste älteste zusammenhängend überlieferte Sammlung von Lehrreden des Buddha Siddhartha Gautama. "Die Reden Gotamo Buddhos" sind die Texte des Pali-Kanons, die jahrhundertelang mündlich überliefert und in regelmäßigen Abständen auf buddhistischen Konzilien kodifiziert wurden. Der Pali-Kanon besteht aus drei Abschnitten. Der erste enthält die Predigten des Buddha, die unter verschiedenen Umständen gehalten wurden. Der zweite Abschnitt, der Vinayapitaka, befasst sich mit Fragen der buddhistischen Disziplin. Der dritte Abschnitt, Der Abhidhamma, wurde nach Buddha zusammengestellt. Es ist das Ergebnis einer langen Debatte zwischen den buddhistischen Schulen, es ist den Dharmas gewidmet und daher vor allem für die Forscher der buddhistischen Philosophie von Interesse. Karl Eugen Neumann machte den Pali-Kanon 1896 in deutscher Sprache verfügbar. "Udāna" bezeichnet im Sanskrit mit dem sich aufwärts bewegendenen Prana-Strom zudem eine bestimmte Form des Prana, die den physischen mit dem metaphysischen Wesensbestandteilen im Menschen verbinde, dessen Aktivierung die spirituelle Entwicklung fördere und durch den die Seele beim Tod den Körper verlasse. "Theragatha" ist ein buddhistischer Text, eine Sammlung von Gedichten in Pali-Kanon, die Mitgliedern der frühen buddhistischen Sangha zugeschrieben werden. "Therīgāthā" ist ein buddhistischer Text, eine Sammlung von kurzen Gedichten früher erleuchteter Frauen, die ältere Nonnen waren. Die Gedichte im Therigatha wurden mündlich in der Magadhi-Sprache verfasst und bis etwa 80 v. Chr. mündlich weitergegeben, als sie in Pali niedergeschrieben wurden. Der Pali-Kanon ist ein wertvoller Schatz an buddhistischer Literatur und Weisheit. Sein Text vermittelt ein Verständnis der grundlegenden Prinzipien des Buddhismus, indem er sich auf die Lehren des Buddha und seiner Anhänger bezieht. Der Pali-Kanon ist nach wie vor eine wichtige Inspirationsquelle für viele Menschen, und seine Bedeutung geht weit über die buddhistische Gemeinschaft hinaus.

GENRE
Religion und Spiritualität
ERSCHIENEN
2023
29. Oktober
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
1.229
Seiten
VERLAG
E-artnow
GRÖSSE
5,1
 MB

Mehr Bücher von Siddhartha Gautama Buddha & Karl Seidenstücker

Die großen Klassiker der Antike Die großen Klassiker der Antike
2022
Die Weisheit des Ostens: Wesentliche Werke Die Weisheit des Ostens: Wesentliche Werke
2024
Die Reden Gotamo Buddhos Die Reden Gotamo Buddhos
2022
200 Literarische Meisterwerke der Weltgeschichte 200 Literarische Meisterwerke der Weltgeschichte
2023
Die größten Klassiker der Weltliteratur Die größten Klassiker der Weltliteratur
2023
200 Meisterwerke der Literaturgeschichte 200 Meisterwerke der Literaturgeschichte
2023