Die Macht moralischer Argumente Die Macht moralischer Argumente
Bürgergesellschaft und Demokratie

Die Macht moralischer Argumente

Produktionsverlagerungen zwischen wirtschaftlichen Interessen und gesellschaftlicher Verantwortung

    • 39,99 €
    • 39,99 €

Beschreibung des Verlags

Wann beachten Unternehmen und ihre Manager moralische Argumente? Martin Schröder zeigt, wie Gewerkschaften, Betriebsräte und soziale Bewegungen Unternehmen mit moralischen Argumenten kritisieren und inwiefern dies unternehmerisches Handeln beeinflusst. Anhand von sechs Diskussionen über Produktionsverlagerung untersucht er, wie die darin gemachten moralischen Argumente wirken. Dies liefert eine Antwort auf die in den Sozialwissenschaften zentrale Frage, wie moralische Erwägungen in die Definition und Verfolgung wirtschaftlicher Interessen einfließen.

GENRE
Sachbücher
ERSCHIENEN
2011
23. Mai
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
237
Seiten
VERLAG
VS Verlag für Sozialwissenschaften
GRÖSSE
1
 MB

Mehr Bücher von Martin Schröder

Wann sind wir wirklich zufrieden? Wann sind wir wirklich zufrieden?
2020
Wann sind Frauen wirklich zufrieden? Wann sind Frauen wirklich zufrieden?
2023
Warum es uns noch nie so gut ging und wir trotzdem ständig von Krisen reden Warum es uns noch nie so gut ging und wir trotzdem ständig von Krisen reden
2018
Die Attentate auf Oskar Lafontaine und Wolfgang Schäuble Die Attentate auf Oskar Lafontaine und Wolfgang Schäuble
2008
Das schottische Bildungssystem Das schottische Bildungssystem
2006
Das 2. Klavierkonzert im Schaffensprozess von Sergej Rachmaninoff Das 2. Klavierkonzert im Schaffensprozess von Sergej Rachmaninoff
2009

Andere Bücher in dieser Reihe

Gemeinwohlorientiert, ökologisch, sozial Gemeinwohlorientiert, ökologisch, sozial
2023
Gemeinnützige Organisationen im gesellschaftlichen Wandel Gemeinnützige Organisationen im gesellschaftlichen Wandel
2008
Politische Beteiligung Politische Beteiligung
2008
Fridays for Future Fridays for Future
2023
NGOs in China’s Foreign Policy NGOs in China’s Foreign Policy
2023
Länderbericht zum Deutschen Freiwilligensurvey 2019 Länderbericht zum Deutschen Freiwilligensurvey 2019
2022