Die osmanisch-safawidischen Beziehungen zu Beginn des 16. Jahrhunderts Die osmanisch-safawidischen Beziehungen zu Beginn des 16. Jahrhunderts

Die osmanisch-safawidischen Beziehungen zu Beginn des 16. Jahrhunderts

Die politisch-territoriale Machtausübung der Safawiden und die Osmanen

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Beschreibung des Verlags

[...] Die Hausarbeit wird sich, wie bereits die Überschrift verrät, ab der Entstehung des Safawiden Reiches und den Beziehungen zum Osmanischen Reich beschäftigen. Sie wird sich damit beschäftigen, wie die politischen Beziehungen zwischen den Osmanen und Safawiden gestaltet worden sind. An dem Punkt gelangt man zunächst auf die Schlacht zwischen Elvend Bey und Schah Ismal, einer der letzten q Qoynl Fürsten, den Schah Ismal zweimal schlug. Später erkannte das Osmanische Reich unter Byezt II. das Safawiden Reich an. Trotz der Anerkennung des neuen Reiches sind Komplikationen entstanden, die zeitweise nicht vermeidbar gewesen sind, wie der Schah Kulu Aufstand in Anatolien. Wenn man sich die Gliederung verinnerlicht, so kann man sehen, daß die Hausarbeit in zwei Themen-schwerpunkte aufgeteilt ist, nämlich der Regierungszeit Byezt II. und in Verbindung dazu die geopolitischen und sozialökonomischen Beziehungen, die mit der Reichsgründung der Safawiden entstanden sind. Im zweiten Teil der Hausarbeit angelangt wird spezifisch auf die Gegenwehr der Osmanen, die mit der Regierungszeit Suln Selms beginnt, und im Grunde genommen über Jahrhunderte hinweg nicht zu enden vermag, eigegangen. Ferner folgt dann die politische Situation nach der entscheidenden Schlacht bei aldirn, wonach dann ein Resümee zu den Beziehungen zwischen den türkischen Reichen bewerkstelligt wird. Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Islamwissenschaft), Veranstaltung: Iran unter den Safawiden 1501-1722.

GENRE
Geschichte
ERSCHIENEN
2013
11. Januar
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
28
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
ANBIETERINFO
ciando GmbH
GRÖSSE
136,3
 kB