Die Pädagogik Friedrich Schleiermachers Die Pädagogik Friedrich Schleiermachers

Die Pädagogik Friedrich Schleiermachers

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Beschreibung des Verlags

Friedrich Ernst Daniel Schleiermacher, geboren 1768, beschäftigte sich als Theologe und Pädagoge in erster Linie, stets motiviert durch seinen eigenen Werdegang, mit der Ausbildung der Individualität in Abhängigkeit von einem sich, in wandelnder Lebensanschauung, entwickelnden sozialen Willens als Ziel einer neuen gesellschaftlichen Ordnung.
Vor diesem Hintergrund setzte er sich mit der Frage auseinander, welchen Beitrag Pädagogik zur Entwicklung des Menschen als Persönlichkeit, individuell und universell in die Gesellschaft integriert, leisten kann und soll.

Dabei ist zunächst die genauere Betrachtung der Grundlagen und Probleme der pädagogischen Anthropologie von Bedeutung, der sich eine Erörterung der allgemeinen Theorien der Pädagogik bei Friedrich Schleiermacher anschließt, die die Basis für weitere Überlegungen und Ausführungen bilden.
An diese Darstellung fügt sich die Klärung der Thematik an, wie Friedrich Schleiermacher seine Theorie der Erziehung definiert und welche Bedeutung sie für das pädagogische Handeln einnimmt.
Ausgehend von dieser Fragestellung werden die Themen und Methoden der Erziehung näher beleuchtet, wie sie sich aus Sicht Friedrich Schleiermachers von seiner Theorie der Erziehung ableiten lassen und inwieweit sie für die Natur und die gesellschaftliche Entwicklung des Menschen von Bedeutung sind.

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2005
10. Mai
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
20
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
377,7
 kB

Mehr Bücher von Wolfram Pauls

'Führen oder Wachsenlassen' nach Theodor Litt. Pädagogik des beginnenden 20. Jahrhunderts 'Führen oder Wachsenlassen' nach Theodor Litt. Pädagogik des beginnenden 20. Jahrhunderts
2005
Erwachsenenbildung im Spannungsfeld von pädagogischer Zielsetzung und marktwirtschaftlicher Organisation Erwachsenenbildung im Spannungsfeld von pädagogischer Zielsetzung und marktwirtschaftlicher Organisation
2005
Zur allgemeinen Bedeutung von Gewalt und Gewaltwirkung in den audiovisuellen Medien und deren möglicher Einfluss auf Kinder Zur allgemeinen Bedeutung von Gewalt und Gewaltwirkung in den audiovisuellen Medien und deren möglicher Einfluss auf Kinder
2005
'Führen oder Wachsenlassen' nach Theodor Litt. Pädagogik des beginnenden 20. Jahrhunderts 'Führen oder Wachsenlassen' nach Theodor Litt. Pädagogik des beginnenden 20. Jahrhunderts
2005
Zu Emile Durkheims Dissertation "Über die Teilung der sozialen Arbeit" Zu Emile Durkheims Dissertation "Über die Teilung der sozialen Arbeit"
2005
Medien im Alltag von Kindern Medien im Alltag von Kindern
2005