Die Theorie der violence symbolique bei Pierre Bourdieu Die Theorie der violence symbolique bei Pierre Bourdieu

Die Theorie der violence symbolique bei Pierre Bourdieu

La domination masculine

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Beschreibung des Verlags

Das Thema dieser Arbeit ist la violence symbolique, ein von Bourdieu entwickelter Begriff um die funktionierende Mechanik hinter dem Glauben bzw. der Befolgung bestimmter Regeln, einer bestimmten Ordnung der sozialen Welt zu ergründen.
Im Vorwort zum Essay La domination masculine äußert Bourdieu das Erstaunen über den Mangel an transgressions ou de subversions, de délits et de ‚folies’, die den Disrespekt, das Nichtverstehen, das Nichtlegitimieren dieser Ordnung zeigen würde.

Tatsache ist, dass der Mensch Grenzen und Strukturen braucht um in einem funktionierendem sozialem System leben zu können.
Ohne diese wäre der Mensch von der individuellen Sicht in einer Grenzenlosigkeit des Lebens, der Sinnlosigkeit und somit der Lebensunfähigkeit, von der gemeinschaftlichen Sicht dem Zustand der Anarchie erlegen.
Die Frage stellt sich, wie es dazu kam und kommt, dass genau die besonderen Strukturen, die besondere Ordnung, die die soziale Welt funktionierend machen bzw. bestehen lassen, als absolut legitim gelten.

Tatsächlich üben Worte eine typisch magische Macht aus: sie machen sehen, sie machen glauben, sie machen handeln. Aber wie im Falle der Magie muss man sich fragen, worin das Prinzip dieses Vorgangs besteht; oder genauer welche die sozialen Bedingungen sind, die die magische Wirksamkeit der Worte möglich machen.

GENRE
Nachschlagewerke
ERSCHIENEN
2009
3. August
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
13
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
ANBIETERINFO
Open Publishing GmbH
GRÖSSE
284,5
 kB
Der russische Formalismus Der russische Formalismus
2010
Problematik der emotionalen Bindung an Worte bei Georges Bataille Problematik der emotionalen Bindung an Worte bei Georges Bataille
2010
Über Marquis de Sades "La Philosophie dans le  boudoir" Über Marquis de Sades "La Philosophie dans le  boudoir"
2009
Theorie der Sexualität bei Sade Theorie der Sexualität bei Sade
2009
Analyse von 'Allerheiligen, Allerseelen' in Octavio Paz: "Das Labyrinth der Einsamkeit" Analyse von 'Allerheiligen, Allerseelen' in Octavio Paz: "Das Labyrinth der Einsamkeit"
2009
Frauen und Bilder in Balzacs "Le Chef- d‘œuvre inconnu" Frauen und Bilder in Balzacs "Le Chef- d‘œuvre inconnu"
2009