Digitale Editionsformen - Teil 3: Textbegriffe und Recodierung Digitale Editionsformen - Teil 3: Textbegriffe und Recodierung

Digitale Editionsformen - Teil 3: Textbegriffe und Recodierung

Zum Umgang mit der Überlieferung unter den Bedingungen des Medienwandels

    • 29,99 €
    • 29,99 €

Beschreibung des Verlags

Die wissenschaftliche Edition zielt auf die zuverlässige Wiedergabe des Textes. Aber was ist dieser Text eigentlich? Bei genauerer Betrachtung erlaubt nur ein erweiterter Textbegriff und ein neues pluralistisches Textmodell eine Beschreibung aller textuellen Phänomene, die in einer wissenschaftlichen Edition zu berücksichtigen sind. Auch unsere Technologien und Methodologien der Textcodierung, hier vor allem die Auszeichnungssprachen im Allgemeinen und die Beschreibungsempfehlungen der Text Encoding Initiative (TEI) im Besonderen können unter dieser Schablone genauer beschrieben und hinsichtlich ihrer Grenzen charakterisiert werden. Schließlich erlaubt das pluralistische Textmodell auch die präzisere theoretische Fundierung jener Prozesse, die als „Transkription“ Grundlage und Herzstück einer jeden wissenschaftlichen Edition sind.

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2013
1. Februar
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
556
Seiten
VERLAG
Books on Demand
ANBIETERINFO
eBoD GmbH
GRÖSSE
3,9
 MB
Rekontextualisierung als Forschungsparadigma des Digitalen Rekontextualisierung als Forschungsparadigma des Digitalen
2020
Kodikologie und Paläographie im Digitalen Zeitalter 4 Kodikologie und Paläographie im Digitalen Zeitalter 4
2017
Digitale Editionsformen - Teil 2: Befunde, Theorie und Methodik Digitale Editionsformen - Teil 2: Befunde, Theorie und Methodik
2013
Digitale Editionsformen - Teil 1: Das typografische Erbe Digitale Editionsformen - Teil 1: Das typografische Erbe
2013
Digital ist besser Digital ist besser
2008