Donatismus und Circumcellionentum als Abspaltung von der katholischen Kirche in Nordafrika unter besonderer Berücksichtigung der Haltung Augustins Donatismus und Circumcellionentum als Abspaltung von der katholischen Kirche in Nordafrika unter besonderer Berücksichtigung der Haltung Augustins

Donatismus und Circumcellionentum als Abspaltung von der katholischen Kirche in Nordafrika unter besonderer Berücksichtigung der Haltung Augustins

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Beschreibung des Verlags

Das Schisma der Donatisten innerhalb der nordafrikanischen Kirche, zugleich das erste Schisma der Christenheit, ist nicht nur eines der tragischsten sondern auch eines der am meist diskutiertesten und umstrittensten Kapitel der Geschichte der Alten Kirche. Tragisch ist es, weil es trotz der Auseinandersetzungen, welche sowohl von Donatisten als auch von Katholiken mit äußerster Heftigkeit – verbal und leider auch gewaltsam – geführt wurden, am Ende keinen Sieger sondern nur Verlierer gab. Zwar konnte der Donatismus unter Zuhilfenahme der staatlichen Institutionen letztendlich unterdrückt werden, dies konnte den Niedergang der katholischen Kirche in Nordafrika, eingeleitet durch den Einfall der Vandalen, allerdings nicht verhindern.
Die Ursachen des Schismas sind bis heute nicht zufriedenstellend geklärt. Ebenso unklar ist die Rolle, welche die Circumcellionen in jenem Streit einnahmen, der die Kirche über hundert Jahre belastete, und ihr Verhältnis zu den Donatisten.
Eine Schlüsselfigur in jener Auseinandersetzung stellt die Person Augustins dar. Er ist sicherlich eine der imposantesten Persönlichkeiten der Kirchengeschichte und hat nicht nur den Ausgang des Donatistenstreits entscheidend beeinflusst sondern durch seine während diesem ausgebildete Glaubenslehre auch in besonderem Maße zur Formung der katholischen Ekklesiologie beigetragen.
Die vorliegende Arbeit versucht Ursachen für den Ausbruch des donatistischen Streites aufzuzeigen und dessen Verlauf zu skizzieren. Ferner soll die Rolle der Circumcellionen untersucht und den Fragen nachgegangen werden, ob die Auseinandersetzung zwischen Katholiken und Donatisten schismatischer oder häretischer Natur war und ob es sich dabei gar um eine nationale Erhebung gegen Rom handelte. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Person Augustins gelegt, welcher uns mit seinem reichhaltigen Werk einen tiefen Einblick in die Ereignisse jener Jahre erlaubt. Seine Ansicht und Motivation ist dabei gesondert zu betrachten.

GENRE
Geschichte
ERSCHIENEN
2006
21. Oktober
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
38
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
244,5
 kB

Mehr Bücher von Martin Schröder

Wann sind wir wirklich zufrieden? Wann sind wir wirklich zufrieden?
2020
Wann sind Frauen wirklich zufrieden? Wann sind Frauen wirklich zufrieden?
2023
Warum es uns noch nie so gut ging und wir trotzdem ständig von Krisen reden Warum es uns noch nie so gut ging und wir trotzdem ständig von Krisen reden
2018
Die Attentate auf Oskar Lafontaine und Wolfgang Schäuble Die Attentate auf Oskar Lafontaine und Wolfgang Schäuble
2008
Das schottische Bildungssystem Das schottische Bildungssystem
2006
Das 2. Klavierkonzert im Schaffensprozess von Sergej Rachmaninoff Das 2. Klavierkonzert im Schaffensprozess von Sergej Rachmaninoff
2009