eBackup versus konventionelles Backup in Bezug auf das Datenwachstum eines Terrabyte bei einer Kostenreduktion von 50% eBackup versus konventionelles Backup in Bezug auf das Datenwachstum eines Terrabyte bei einer Kostenreduktion von 50%

eBackup versus konventionelles Backup in Bezug auf das Datenwachstum eines Terrabyte bei einer Kostenreduktion von 50‪%‬

Beschreibung des Verlags

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: A, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Stellenwert in Bezug auf die Datensicherheit hat sich in den letzten Jahren massiv verändert. Einen partiellen oder kompletten Datenverlust kann und will sich keine Firma mehr leisten. Dank neuer Technologien wie Deduplizierung gibt es heute die Möglichkeit, Daten als elektronisches Backup beziehungsweise Backup as a Service zu beziehen. Bei einem Cloud Service muss neben der Datensicherheit auch das Datenschutzgesetz berücksichtigt werden. Ziel dieser Arbeit ist es, anhand ausgewählter Fachliteratur beantworten zu können, ob mittels eines Datensicherungskonzepts ein elektronisches Backup eine Kostenreduktion von 50% gegenüber einem Konventionell Backup ermöglichen kann, dabei darf die Datenmenge von einem Terrabyte nicht übersteigt werden. Laut Nelson ist ein elektronisches Backup nur unter einer Datenmenge von 200 Gigabyte oder einer Infrastruktur unter 30 Server aus finanzieller Sicht sinnvoll. Gemäss Winkler und Meine muss jedoch jede elektronische Backup Lösung noch eine lokale Lösung vor Ort haben, dies erhöht die Sicherheit, treibt jedoch die Kosten in die Höhe und ist somit nicht 50% günstiger als eine konventionelle Backup Lösung. Je nach Ausgangslage einer Firma kann ein elektronisches Backup Sicherheitsvorteile bringen, jedoch muss vorgängig ein sorgfältiges Datensicherungskonzept erstellt werden. Bei einem Backup muss der Recovery Point Objective oder Recovery Time Objective genau definiert werden. Ob ein elektronisches Backup diese Zeiten erfüllen kann, wird sich je nach Ausgangslage zeigen. Ein elektronisches Backup wird in Zukunft vermehrt in der IT-Branche anzutreffen sein. Wichtig ist dabei, auch die entsprechenden Service-Level-Agreement und Operational-Level-Agreement zu überprüfen (vgl. Nelson 2011, Winkler & Meine, 2011).

GENRE
Computer und Internet
ERSCHIENEN
2015
11. Februar
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
65
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
2,1
 MB

Mehr ähnliche Bücher

Big Data Big Data
2012
IT-Sicherheitsmanagement nach der neuen ISO 27001 IT-Sicherheitsmanagement nach der neuen ISO 27001
2019
Entwicklung des Cloud Computings in deutschschweizer KMUs Entwicklung des Cloud Computings in deutschschweizer KMUs
2015
Asset- & Configmanagement Asset- & Configmanagement
2016
Kundennutzen durch digitale Transformation Kundennutzen durch digitale Transformation
2018
Datenschutz und DSGVO Evaluieren  Planen  Einführen Datenschutz und DSGVO Evaluieren  Planen  Einführen
2018

Mehr Bücher von Sandro Eggenberger

Entwicklung des Cloud Computings in deutschschweizer KMUs Entwicklung des Cloud Computings in deutschschweizer KMUs
2015
Entwicklung des Cloud Computings in deutschschweizer KMUs Entwicklung des Cloud Computings in deutschschweizer KMUs
2015
Marketing-Strategie bezüglich Engineered Systems und Appliances Marketing-Strategie bezüglich Engineered Systems und Appliances
2015
eBackup versus konventionelles Backup in Bezug auf das Datenwachstum eines Terrabyte bei einer Kostenreduktion von 50% eBackup versus konventionelles Backup in Bezug auf das Datenwachstum eines Terrabyte bei einer Kostenreduktion von 50%
2015
Marketing-Strategie bezüglich Engineered Systems und Appliances Marketing-Strategie bezüglich Engineered Systems und Appliances
2015

Kund:innen kauften auch

Einführung in C Einführung in C
2015
Technische Informatik Technische Informatik
2013
Apple-ID mit 2FA Apple-ID mit 2FA
2017
Ganzheitliche Digitalisierung von Prozessen Ganzheitliche Digitalisierung von Prozessen
2018
Grundlagen der Informatik Grundlagen der Informatik
2014
iCloud iCloud
2013