



Empirische Perspektiven aus Sicht der Selbstmodell-Theorie der Subjektivität
Eine Kurzdarstellung mit Beispielen
Beschreibung des Verlags
Dieses kleine Buch bietet eine Kurzdarstellung der Selbstmodell-Theorie der Subjektivität (SMT) für empirische Forscher, interdiszplinär arbeitende Philosophen und interessierte Laien. Anhand von empirischen Beispielen aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen werden einige Mechanismen erörtert, durch die in einem physisch realisierten Informationsverarbeitungssystem wie dem menschlichen Gehirn Selbstbewusstsein entstehen könnte. Zwei zentrale Begriffe sind das „phänomenale Selbstmodell“ (PSM) und das „phänomenale Modell der Intentionalitätsrelation“ (PMIR). Wie genau kann man sich die Entstehung des bewussten Selbst und einer individuellen Erste-Person-Perspektive vorstellen?
Mehr Bücher von Thomas Metzinger
Kund:innen kauften auch
Kognitionsphysik
2017
Über das Erkenntnisproblem in IMMANUEL KANTS 'Kritik der reinen Vernunft'
2001
Das konvivialistische Manifest
2014
Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde, der das gestörte Verhältnis zwischen Wissenschaft und Massengesellschaft umfassend beschreibt.
2005
Innovationen im demografischen Wandel
2014
Das Geistige und die Naturwissenschaft
2015