Entstehung und Bedeutung des Landesverwaltungsgesetzes Schleswig-Holstein Entstehung und Bedeutung des Landesverwaltungsgesetzes Schleswig-Holstein
Rechtshistorische Reihe

Entstehung und Bedeutung des Landesverwaltungsgesetzes Schleswig-Holstein

    • 54,99 €
    • 54,99 €

Beschreibung des Verlags

Das 1968 in Kraft getretene Landesverwaltungsgesetz Schleswig-Holstein bildete die erste Kodifikation des Verwaltungsverfahrensrechts und wesentlicher Teile des materiellen Verwaltungsrechts in der Bundesrepublik Deutschland und war der Vorreiter des erst 1977 in Kraft getretenen Verwaltungsverfahrensgesetzes des Bundes. Der Autor untersucht die Wechselwirkung zwischen Bundes- und Landesgesetzgebung bei der Entstehung dieser Gesetze. Dabei arbeitet er die Bedeutung des Landesverwaltungsgesetzes anhand seiner Funktionen und insbesondere der Konkretisierung des Verfassungsrechts heraus. Schließlich zeigt die Untersuchung, dass Verwaltungsjuristen aus der Reichsverwaltung, die nach 1945 in Schleswig-Holstein ein Refugium fanden, das Landesverwaltungsgesetz maßgeblich mitprägten.

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2017
7. März
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
205
Seiten
VERLAG
Peter Lang
ANBIETERINFO
Lightning Source Inc Ingram DV LLC
GRÖSSE
1,2
 MB
Privatrechtstheorie und Wirtschaft von 1967 bis 1982 Privatrechtstheorie und Wirtschaft von 1967 bis 1982
2017
Friede und Recht Friede und Recht
2017
Das Reichsjustizministerium unter Otto Thierack (19421945) Das Reichsjustizministerium unter Otto Thierack (19421945)
2017
Das Reichsjustizministerium unter Otto Thierack (19431945) Das Reichsjustizministerium unter Otto Thierack (19431945)
2018
Das Versammlungsgesetz vom 24. Juli 1953 Das Versammlungsgesetz vom 24. Juli 1953
2018
Die «Volksgemeinschaft» als Rechtsbegriff Die «Volksgemeinschaft» als Rechtsbegriff
2018