Erich Mühsam: Gegen das Vergessen - Ausgewählte Werke und Schriften Erich Mühsam: Gegen das Vergessen - Ausgewählte Werke und Schriften

Erich Mühsam: Gegen das Vergessen - Ausgewählte Werke und Schriften

    • 0,99 €
    • 0,99 €

Beschreibung des Verlags

Erich Mühsam: Gegen das Vergessen – Ausgewählte Werke und Schriften


• Für die eBook-Ausgabe neu editiert

• Mit voll verlinktem, detailliertem Inhaltsverzeichnis

• Mit einem aktuellen Vorwort (Jan/2013)


Freidenker, Freiheitskämpfer, Revoluzzer. Es gibt Fotos, auf denen ähnelt der junge Erich Mühsam der Revolutions-Ikone Che Guevara. Und ähnlich konsequent und radikal war er in seinem Denken. Zwar war es Erich Mühsam durchaus nicht in die Wiege gelegt, Revoluzzer zu werden. Doch das dritte Kind des gutbürgerlichen Lübecker Apothekers Siegfried Seligmann Mühsam und dessen Frau Rosalie verspürte schon früh den Drang, gesellschaftliche Missstände aufzudecken, politische Unterdrückung anzuprangern und für wahrhafte demokratische Emanzipation zu kämpfen.


In Berlin und später München wird er Zentralfigur der künstlerischen Bohème und des revolutionären antifaschistischen Freiheitskampfes, immer wieder von einem erzkonservativen vor-nationalsozialistischen Regime angeklagt und in Haft genommen. Mühsam gehört zu den Initiatoren und Anführern der Münchner Räterepublik ab dem 7. April 1919, die jedoch nur wenige Wochen Bestand hat, bis sie von Rechtsnationalen überfallen wird. Wieder wird er verhaftet.


Mit der Machtergreifung der Nazis wird Widerstand vollends unmöglich. In der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 1933 – es ist die Nacht des Reichstagsbrandes – schlagen die Nazis zu und verhaften ihn in seiner Berliner Wohnung. Anderthalb Jahre später, am 10. Juli 1934, wird Erich Mühsam im KZ Oranienburg von SS-Schergen ermordet.


Erich Mühsam wurde auf dem Waldfriedhof Dahlem in Berlin beigesetzt. Heute sind viele Straßen und Plätze in ganz Deutschland nach ihm benannt.


Diese Ausgabe erhebt nicht den Anspruch, eine Gesamtausgabe von Erich Mühsams Werk zu sein. Unsere rund 400 Buchseiten umfassende Auswahl bietet aber einen hervorragenden Querschnitt aus Mühsams literarischem und journalistischem Schaffen.


Aus dem Inhalt:


• Von Eisner bis Leviné – Die Entstehung der bayerischen Räterepublik, 1920

• Judas – Arbeiter-Drama in fünf Akten, 1920

• Ein Mann des Volkes (Romanmanuskript, Fragment), 1921

• Die Psychologie der Erbtante, Eine satirische Studie, 1905

• Verschiedene Stücke, zwischen 1902 und 1925, u.a.:

Der Anarchisterich, 1902

Die Boheme, 1903

Die Demokraten, 1904

Die Ratte, 1905

Der Revoluzzer – Der deutschen Sozialdemokratie gewidmet, 1907

Ein Gespräch bei Königsberger Klops

Appell an den Geist

Der Gefangene, August 1919

Das neue Deutschland, 1919

Das Volk der Denker, September 1924

• Verschiedene Stücke aus der »Vossischen Zeitung«, 1927–29, u.a.:

Soll man Memoiren schreiben?

Latente Talente

Namen und Menschen

Die zehnte Muse

Wanderjahre

Berliner Nachlese

Schwabing

Wiener Episode

Pariser Eindrücke

Die Gräfin

Brutstätten der Münchener Kultur

Rummelplätze des Geistes

Der gute Richter

Frank Wedekinds letzte Jahre

• Aphorismen


eClassica – Die Buchreihe, die Klassiker neu belebt.

GENRE
Business und Finanzen
ERSCHIENEN
2013
1. Januar
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
400
Seiten
VERLAG
AuraBooks – eClassica
GRÖSSE
1,3
 MB

Mehr ähnliche Bücher

Freu dich des Lebens Freu dich des Lebens
2022
"... dann bin ich auf den Baum geklettert!" "... dann bin ich auf den Baum geklettert!"
2018
Fliegen ohne Flügel Fliegen ohne Flügel
2014
Verhandeln mit dem Teufel Verhandeln mit dem Teufel
2012
Die Waffen des Lichts Die Waffen des Lichts
2023
Die Zeit der Macher ist vorbei Die Zeit der Macher ist vorbei
2012

Mehr Bücher von Erich Mühsam

Tagebücher in Einzelheften. Heft 2 Tagebücher in Einzelheften. Heft 2
2014
Tagebücher in Einzelheften. Heft 3 Tagebücher in Einzelheften. Heft 3
2014
Tagebücher in Einzelheften. Heft 4 Tagebücher in Einzelheften. Heft 4
2014
Gesammelte politische Werke Gesammelte politische Werke
2015
Die Befreiung der Gesellschaft vom Staat - Was ist kommunistischer Anarchismus? Die Befreiung der Gesellschaft vom Staat - Was ist kommunistischer Anarchismus?
2015
Linke und Gewalt Linke und Gewalt
2014