Europa – ein psychopolitisches Experiment Europa – ein psychopolitisches Experiment

Europa – ein psychopolitisches Experiment

    • 4,2 • 6 Bewertungen
    • 1,99 €
    • 1,99 €

Beschreibung des Verlags

Europa ist uns Europäern, Kindern des Nationalzeitalters, noch kein Vaterland geworden. Und die Zeichen der Gegenwart spiegeln mitnichten ein Hineinwachsen in die größere politische Form der Europäischen Union.
Peter Sloterdijk erlaubt dennoch mit Zuversicht auf die gebeutelte europäische Idee zu blicken. Denn, so der Philosoph, der "treibende Mythos, der uns das Dasein im europäischen Format als möglich, wünschenswert, plausibel und attraktiv" erläutert, befindet sich schon in unserem Besitz. Er erläutert Vergils Aneis als den Entwurf eines psychopolitischen Raums, in welchem sich Verlierer regenerieren, und zeigt: der Gründungsmythos Europas ist das Evangelium der zweiten Chance.

"Man müsste sehr undankbar sein, um die Vorzüge des Daseins in dieser Weltgegend zu leugnen. Wenn man schon den Nachteil, geboren zu sein, auf sich nehmen muss, dann doch am besten in diesem müden und attraktiven Europa."

GENRE
Politik und Zeitgeschehen
ERSCHIENEN
2014
31. März
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
8
Seiten
VERLAG
Diederichs
ANBIETERINFO
Verlagsgruppe Random House GmbH
GRÖSSE
281,6
 kB
Philosophische Temperamente Philosophische Temperamente
2010
Du mußt dein Leben ändern Du mußt dein Leben ändern
2010
Die schrecklichen Kinder der Neuzeit Die schrecklichen Kinder der Neuzeit
2014
Der Kontinent ohne Eigenschaften Der Kontinent ohne Eigenschaften
2024
Zeilen und Tage Zeilen und Tage
2012
Das Schelling-Projekt Das Schelling-Projekt
2016