Für den Zweifel Für den Zweifel

Für den Zweifel

Gespräche mit Thomas Strässle

    • 16,99 €
    • 16,99 €

Beschreibung des Verlags

Vielfältig sind die Themen, mit denen sich Carolin Emcke beschäftigt, und vielfältig sind auch die Perspektiven, die sie einnimmt. Nichts liegt ihr ferner als Stereotype. Und so finden sich auch in diesen Gesprächen mit dem Literaturwissenschaftler Thomas Strässle keine einfachen Antworten. Vielmehr stellt Emcke ihre eigenen Positionen immer wieder auf den Prüfstand. Weit und offen ist auch ihr Blick auf die Welt: Als Reporterin in Krisengebieten, ob im Kosovo, in Afghanistan oder in Nicaragua, hat sie den Umgang mit Gewalt betrachtet und ihre eigene Rolle als Zeugin fremden Leids und die der Medien reflektiert. Als Philosophin fragt sie danach, wie wir Hass und Fanatismus begegnen können in einer offenen Gesellschaft – und welche Rolle dabei eine fragmentierte Öffentlichkeit spielt, in der Desinformation und Lüge ungefiltert zirkulieren. Die Achtung vor dem Anderen steht dabei immer im Zentrum ihres zutiefst humanistischen Denkens. Was heißt es, wenn Menschen ihren Glauben oder ihr Begehren nicht zeigen, nicht artikulieren, nicht ausleben können? Welche Praktiken und Normen schließen aus oder ein? Bei alldem lässt Emcke sich selbst nicht außen vor. So erzählt sie in diesem Buch auch von der Geschichte ihres eigenen Begehrens, davon, welche Texte sie geprägt haben und von ihrer großen Liebe zur klassischen Musik.

GENRE
Biografien und Memoiren
ERSCHIENEN
2022
10. März
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
192
Seiten
VERLAG
Kampa Verlag
GRÖSSE
1,5
 MB

Mehr Bücher von Carolin Emcke & Thomas Strässle

Wie wir begehren Wie wir begehren
2012
Gegen den Hass Gegen den Hass
2016
Stumme Gewalt Stumme Gewalt
1600
Ja heißt ja und ... Ja heißt ja und ...
2019
Was wahr ist Was wahr ist
2024
Weil es sagbar ist Weil es sagbar ist
2013