Familienkrisen - Thomas Manns “Buddenbrooks” und Friedrich Schillers “Die Räuber” Familienkrisen - Thomas Manns “Buddenbrooks” und Friedrich Schillers “Die Räuber”

Familienkrisen - Thomas Manns “Buddenbrooks” und Friedrich Schillers “Die Räuber‪”‬

    • 5,0 • 1 Bewertung
    • 29,99 €
    • 29,99 €

Beschreibung des Verlags

Die Familie ist in dem Roman Die Buddenbrooks von Thomas Mann ein zentrales Thema, was auch der Untertitel Verfall einer Familie erkennen lässt. Diese Arbeit soll nun zeigen, aus welchen Familienmitgliedern die Familie Buddenbrook besteht und welche Krisen es in dieser Familie gibt. Dafür werde ich die Krisen, bzw. Konflikte, die zwischen den Familienmitgliedern bestehen, analysieren, die sich auf die ganze Familie auswirken und so auch zur Krise der ganzen Familie werden. Konflikte treten immer dann auf, wenn mehrere Zustände oder Handlungen, die nicht miteinander vereinbar sind, trotzdem von einer oder mehreren Personen gewünscht oder angestrebt werden. Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich dabei immer um Konflikte zwischen mindestens zwei Personen, nicht um Konflikte, die sich im Inneren einer Person abspielen. Bei den Buddenbrooks soll dargestellt werden, welche Konflikte zwischen den einzelnen Familienmitgliedern bestehen und wodurch diese entstanden sind. Interessant ist auch die Klärung der Frage, ob diese Krisen zum Verfall der Familie beitragen und wenn ja, warum. Auch die Ehen, die von den Familienmitgliedern geschlossen werden, sind nicht frei von Konflikten. So stellt sich hier die Frage nach der Motivation für diese Eheschließungen und dem Beitrag, den diese Ehen zum Verfall leisten. Auch in Friedrich Schillers Drama Die Räuber spielt die Familie eine zentrale Rolle und ist von vielen Krisen geprägt. Auch hier ist es das Ziel zu zeigen, wer zur Familie von Moor gehört und welche Konflikte es zwischen den Familienmitgliedern gibt. Außerdem werde ich erläutern, wie diese Krisen entstanden sind und was diese am Ende für die Familie und deren Fortbestand bedeuten. Vor der Untersuchung der Familienkrisen der beiden Werke werde ich zunächst kurz die Herkunft des Begriffs der Familie darlegen und den Wandel der Bedeutung der Familie im Laufe der Zeit. Nach einem Exkurs über die bürgerliche Familie im 19. Jahrhundert beginne ich dann mit der Analyse der Familienkonflikte der Buddenbrooks, insbesondere der Vater-Sohn Konflikte, Streitigkeiten zwischen Brüdern und der Ehen der Familie Buddenbrook. Anschließend untersuche ich, ob es einen Zusammenhang zwischen den Familienkrisen und dem Verfall der Familie gibt. Dieser Analyse schließt sich die Untersuchung der Familienkrisen in der Familie von Moor an, welche aus den Vater-Sohn Konflikten und dem Zwist zwischen den Brüdern Franz und Karl bestehen. Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Universität Mannheim, 82 Quellen im Literaturverzeichnis.

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2008
9. Mai
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
79
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
173,1
 kB

Mehr Bücher von Anke Beiler

Die Verfügbarkeit der Lust bei Epikur Die Verfügbarkeit der Lust bei Epikur
2008
Das ontologische Problem der Negation Das ontologische Problem der Negation
2008
Das ontologische Problem der Negation - Platons Bezugnahme auf Parmenides im "Sophistes"-Dialog Das ontologische Problem der Negation - Platons Bezugnahme auf Parmenides im "Sophistes"-Dialog
2008
Die Zeichenarten Symptom, Ikon und Symbol bei Rudi Keller und Charles S. Peirce im Vergleich Die Zeichenarten Symptom, Ikon und Symbol bei Rudi Keller und Charles S. Peirce im Vergleich
2008
Die Verfügbarkeit der Lust bei Epikur Die Verfügbarkeit der Lust bei Epikur
2008
Wortspiele in Heinrich von Kleists "Der zerbrochene Krug" Wortspiele in Heinrich von Kleists "Der zerbrochene Krug"
2008