Frühlings Erwachen: Eine Kindertragödie Frühlings Erwachen: Eine Kindertragödie

Frühlings Erwachen: Eine Kindertragödie

    • 5,0 • 1 Bewertung
    • 1,99 €
    • 1,99 €

Beschreibung des Verlags

Dieses eBook: "Frühlings Erwachen: Eine Kindertragödie" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen.

Frühlings Erwachen ist ein 1891 erschienenes gesellschaftskritisch-satirisches Drama von Frank Wedekind. Das Stück ist die Geschichte mehrerer Jugendlicher, die im Zuge ihrer Pubertät mit den Problemen psychischer Instabilität und der gesellschaftlichen Inakzeptanz ihrer sexuellen Neugier konfrontiert sind. Frank Wedekind kritisiert in seinem Werk die im Wilhelminischen Kaiserreich vorherrschende bürgerliche Sexualmoral, insbesondere den aus der Tabuisierung resultierenden Druck auf Menschen, an welchem vor allem die jungen Geschöpfe zerbrechen. Dabei macht er häufig ausgeklügelten Gebrauch von Stilfiguren und grotesk überzogenen Charakteren, die dem Werk humoristische Züge verleihen. Einst aufgrund seiner angeblichen Obszönität verboten oder zensiert, ist "Frühlings Erwachen" heutzutage in einigen deutschen und österreichischen Bundesländern eine verbreitete Schullektüre.

GENRE
Belletristik und Literatur
ERSCHIENEN
1997
1. April
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
109
Seiten
VERLAG
E-artnow
GRÖSSE
656,2
 kB

Mehr ähnliche Bücher

Frühlings Erwachen Frühlings Erwachen
1997
Die besten Dramen von Frank Wedekind Die besten Dramen von Frank Wedekind
2017
Frühlings Erwachen Frühlings Erwachen
2016
Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand
2010
Die Räuber Die Räuber
2011
Gesammelte Werke Hugo von Hofmannsthals Gesammelte Werke Hugo von Hofmannsthals
2014

Mehr Bücher von Frank Wedekind

Frühlings Erwachen Frühlings Erwachen
2012
Frühlings Erwachen Frühlings Erwachen
2013
Frühlings Erwachen Frühlings Erwachen
1997
Lulu Lulu
2008
Frühlings Erwachen Frühlings Erwachen
2008
Die besten Dramen von Frank Wedekind Die besten Dramen von Frank Wedekind
2017