Franz Kafka „Brief an den Vater“ Franz Kafka „Brief an den Vater“

Franz Kafka „Brief an den Vater‪“‬

Eine Betrachtung aus dem Blickwinkel der Pädagogik

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Beschreibung des Verlags

Um den „Brief an den Vater“ sowie das gesamte Werk und Leben von Franz Kafka ansatzweise gut verstehen zu können, ist es also wichtig, die biographischen Hintergründe, speziell die familiären Bedingungen zu kennen. Aus diesem Grund werde ich, so weit wie nötig, auf diese in Punkt zwei meiner Arbeit eingehen. Ferner werde ich dort auch kurz den Inhalt des Briefes darstellen, sowie die Entstehungshintergründe und den Schreibanlass knapp darstellen.
Ziel meiner Arbeit ist es, das pädagogische Problem, welches der Brief beinhaltet, herauszufinden und zu beleuchten.
Dazu werde ich zunächst die Subjektivität des Briefes behandeln und folgend in den Punkten vier und fünf das Selbstportrait des Sohnes Franz und das Bild des Vaters analysieren, um im sechsten Punkt auf die Vater Sohn- Beziehung eingehen zu können. Im siebten Punkt werde ich abschließend aufzeigen welche Folgen die autoritäre Erziehung für die Entwicklung und das Leben Kafkas hatte.

Inhalt:

1 Einleitung
2 Biographische Hintergründe und Inhalt des Briefes
3 Subjektivität des Briefes
4 Das Bild des Vaters
5 Selbstbild Kafkas
6 Die Vater- Sohn Beziehung
7 Folgen der Erziehung
8 Schlussbemerkung

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2011
1. Juni
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
24
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
ANBIETERINFO
Open Publishing GmbH
GRÖSSE
275,8
 kB
Pflege älterer und alter Menschen in Österreich Pflege älterer und alter Menschen in Österreich
2008
Alumni-Netzwerk an der FH Jena Alumni-Netzwerk an der FH Jena
2005
Erfolgsfaktoren im Multi-Level-Marketing Erfolgsfaktoren im Multi-Level-Marketing
2009
Pflege älterer und alter Menschen in Österreich Pflege älterer und alter Menschen in Österreich
2008
"Weltwissen der Siebenjährigen" "Weltwissen der Siebenjährigen"
2011
Die Frage nach der Wirksamkeit erlebnispädagogischer Angebote Die Frage nach der Wirksamkeit erlebnispädagogischer Angebote
2012