Gleichklang oder Missklang? Gleichklang oder Missklang?

Gleichklang oder Missklang‪?‬

Die Deutschland- und Ostpolitik der Regierung Brandt/Scheel und das deutsch-amerikanische Verhältnis in der Ära Nixon/Kissinger (1969-1974)

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Beschreibung des Verlags

"Auch wenn zwei Staaten in Deutschland existieren,
sind sie doch füreinander nicht Ausland; ihre Beziehungen
zueinander können nur von besonderer Art sein.
Wir wollen ein Volk der guten Nachbarn sein und werden
im Inneren und nach außen."
(Willy Brandt, Regierungserklärung 1969)
Dies sagte Willy Brandt in seiner Regierungserklärung nach seinem Amtsantritt als Bundes-kanzler der sozial-liberalen Koalition und läutete damit einen geschichtsträchtigen Um-schwung in der Deutschland- und Ostpolitik der Bundesrepublik ein. Brandt empfand diesen Umschwung als Notwendigen Abschied von überholten Vorstellungen mit denen manche gerechnet haben und der viele andere überrascht hat. Die Anerkennung der Realität von der Existenz zweier deutschen Staaten war eine Neuerung in der Bonner Politik.

GENRE
Politik und Zeitgeschehen
ERSCHIENEN
2011
10. Dezember
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
24
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
354,3
 kB

Mehr Bücher von Natascha Thery

Balduin und Luxemburg Balduin und Luxemburg
2011
Das Charakterbild Alexanders des Großen Das Charakterbild Alexanders des Großen
2011
Die Französische Hauptinstruktion vom 30. September 1643 Die Französische Hauptinstruktion vom 30. September 1643
2011
Der SPD-Wahlkampf 1998: Personalisierung des Wahlkampfes 1998 auf die Person Gerhard Schröder Der SPD-Wahlkampf 1998: Personalisierung des Wahlkampfes 1998 auf die Person Gerhard Schröder
2011
Erasmus von Rotterdam und seine Staatstheorie im Bezug zum jülich-klevischen Hof Erasmus von Rotterdam und seine Staatstheorie im Bezug zum jülich-klevischen Hof
2011
Erasmus von Rotterdam und seine Staatstheorie im Bezug zum jülich-klevischen Hof Erasmus von Rotterdam und seine Staatstheorie im Bezug zum jülich-klevischen Hof
2011