Global collaboration, local production Global collaboration, local production
SDG - Forschung, Konzepte, Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit

Global collaboration, local production

Fab City als Modell für Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Entwicklung

Manuel Moritz und andere

Beschreibung des Verlags

Dieses Open-Access-Buch gibt aktuelle interdisziplinäre Forschungseinblicke rund um das Fab City-Konzept. Ein Ansatz, der beschreibt, wie Produktions- und Konsumptionsweisen gestaltet werden können, sodass einerseits globale Kollaboration in und durch Communities von der Ideengenerierung bis zur Produktentwicklung physischer Güter mittels quelloffener Technologien (Open Source Software und Hardware) ermöglicht wird und andererseits die Produktion dieser Güter lokal und somit möglichst nahe am Ort des Bedarfs sowie dezentral im Sinne einer verteilten Produktion erfolgen kann, beispielsweise in Fab(rication) Labs. Ziel ist die Schaffung einer möglichst nachhaltigen Produktion bzw. Wertschöpfung. Ökologisch nachhaltig, indem lange Transportwege vermieden und auf Grundlage von Kreislaufprinzipien lokale Stoffkreisläufe geschlossen werden. Ökonomisch nachhaltig, indem durch quelloffene Technologien Wettbewerbsbeschränkungen und durch föderierte Ansätze Abhängigkeiten vermieden werden. Sozial nachhaltig durch ein partizipatives Wertschöpfungssystem, in dem der Zugang zu Wissen und Knowhow sowie zu Produktionsmitteln unbeschränkt ist. Über den gesamten Produktentstehungsprozess und -lebenszyklus enthält das vorliegende, bilinguale Werk in deutscher und englischer Sprache Beiträge aus den Bereichen Citizen & Collaborative Innovation and Design, Circular Design & Economy, Open-Source-Software-Tools für die Entwicklung von Open Source Hardware, Digital Product Passport, föderierte (Open-Source-) Systeme, die Verbreitung von Open Source Hardware sowie technical literacy und economic governance.

Die Herausgeber

Dr. Manuel Moritz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am New Production Institute, einer interdisziplinären Arbeitsgruppe des Laboratoriums Fertigungstechnik an der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg. 
Dr. Tobias Redlich leitet das New Production Institute, eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe des Laboratoriums Fertigungstechnik an der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg. 
Dr. Sonja Buxbaum-Conradi ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am New Production Institute, einer interdisziplinären Arbeitsgruppe des Laboratoriums Fertigungstechnik an der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg. 
Prof. Dr. Jens P. Wulfsberg leitet das Laboratorium Fertigungstechnik an der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg. 

GENRE
Business und Finanzen
ERSCHIENEN
2024
30. April
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
310
Seiten
VERLAG
Springer Fachmedien Wiesbaden
GRÖSSE
21
 MB

Mehr Bücher von Manuel Moritz, Tobias Redlich, Sonja Buxbaum-Conradi & Jens P. Wulfsberg

Andere Bücher in dieser Reihe

Nachhaltiges Handeln in Wirtschaft und Gesellschaft Nachhaltiges Handeln in Wirtschaft und Gesellschaft
2023
Bioökonomie und regionaler Strukturwandel Bioökonomie und regionaler Strukturwandel
2024
ESG: Nachhaltigkeit als strategischer Erfolgsfaktor ESG: Nachhaltigkeit als strategischer Erfolgsfaktor
2024
Nachhaltiges Planen, Bauen und Wohnen Nachhaltiges Planen, Bauen und Wohnen
2024
Gender und Leadership Gender und Leadership
2023
Integriertes Küstenzonenmanagement Integriertes Küstenzonenmanagement
2023