Grund- und Menschenrechte in einer digitalen Welt Grund- und Menschenrechte in einer digitalen Welt

Grund- und Menschenrechte in einer digitalen Welt

Sabrina Ghielmini und andere

Beschreibung des Verlags

Die Digitalisierung hat ein grosses Potenzial, Grund- und Menschenrechte in ganz unterschiedlichen Lebensbereichen zu stärken. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass digitale Technologien zu neuen oder verschärften Formen von Grund- und Menschenrechtsverletzungen führen.
Die vorliegende Publikation, herausgegeben vom Schweizerischen Kompetenzzentrum für Menschenrechte (SKMR), gibt einen Überblick, wie sich digitale Technologien im Alltag auf die Grund- und Menschenrechte auswirken. In einem ersten Teil behandelt sie wichtige neue Technologien und Anwendungen sowie die relevanten rechtlichen Grundlagen. In einem zweiten Teil erläutern die Autorinnen anhand von ausgewählten Fallbeispielen, welche Grund- und Menschenrechte bei der Entwicklung und Anwendung von digitalen Technologien betroffen sind. Das Buch leistet damit einen Beitrag zur Diskussion, wie Grund- und Menschenrechte und Digitalisierung miteinander vereinbar sind.

GENRE
Politik und Zeitgeschehen
ERSCHIENEN
2021
20. Mai
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
144
Seiten
VERLAG
Buch & netz
GRÖSSE
2
 MB

Mehr Bücher von Sabrina Ghielmini, Christine Kaufmann, Charlotte Post, Tina Büchler, Mara Wehrli, Michèle Amacker & Schweizerisches Kompetenzzentrum für Menschenrechte (SKMR)