Grundsätze der Gerechtigkeit in John Rawls 'Eine Theorie der Gerechtigkeit' Grundsätze der Gerechtigkeit in John Rawls 'Eine Theorie der Gerechtigkeit'

Grundsätze der Gerechtigkeit in John Rawls 'Eine Theorie der Gerechtigkeit‪'‬

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Beschreibung des Verlags

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 1,3, Hochschule für Politik München, Sprache: Deutsch, Abstract: ''Absolute Gerechtigkeit gibt es nicht, und wenn jemand absolute Gerechtigkeit anstrebt, wird es furchtbar ungerecht''. Dieses Zitat war ursprünglich sicherlich nicht auf die Frage der Gesamtgerechtigkeit gemünzt, trifft jedoch die Kernfrage von Gerechtigkeitsverständnis recht gut. John Rawls hat sich in seinem großen Werk von 1971 ''Eine Theorie der Gerechtigkeit'', den Fragen gestellt: Was ist überhaupt Gerechtigkeit? Wer bestimmt überhaupt, was für wen gerecht ist oder sein kann? Kann man Gerechtigkeit verallgemeinern, bzw. kann man eine ''Formel'' entwickeln die für alle gerecht ist? Um diese Fragen zu beantworten, muss man sich zuerst mit der Begrifflichkeit der Gerechtigkeit auseinander setzen. Jeder Mensch hat eine Vorstellung von Gerechtigkeit, was diese ausmacht und was ungerecht ist. Dafür jedoch eine allgemeingültige Regel aufzustellen, die für jeden Zustand, zu jeder Zeit und für jeden Menschen gilt, ist nahezu unmöglich.

GENRE
Politik und Zeitgeschehen
ERSCHIENEN
2015
30. April
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
13
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
248,5
 kB

Mehr Bücher von Patrick Schmitt

'Bullshit' nach Harry G. Frankfurt und 'Gerede' nach Heidegger. Versuch einer Annäherung der beiden Theorien 'Bullshit' nach Harry G. Frankfurt und 'Gerede' nach Heidegger. Versuch einer Annäherung der beiden Theorien
2015
Innovationsorientierte regionale Wirtschaftspolitik in der Region Koblenz-Mittelrhein Innovationsorientierte regionale Wirtschaftspolitik in der Region Koblenz-Mittelrhein
2013
Die Notwendigkeit einer Reform der internationalen Finanzarchitektur Die Notwendigkeit einer Reform der internationalen Finanzarchitektur
2015
Gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Forderungsmanagements von Unternehmen durch Factoring Gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Forderungsmanagements von Unternehmen durch Factoring
2015
Spezielle Fragen der internationalen Währungsbeziehungen. Devisenmarkt, Wechselkursordnung und importierte Inflation Spezielle Fragen der internationalen Währungsbeziehungen. Devisenmarkt, Wechselkursordnung und importierte Inflation
2015
Eine europäische Armee? Das Scheitern der EVG Eine europäische Armee? Das Scheitern der EVG
2015