Haben schiitische Geistliche Einfluss auf die Islamische Revolution 1979 im Iran gehabt? Haben schiitische Geistliche Einfluss auf die Islamische Revolution 1979 im Iran gehabt?

Haben schiitische Geistliche Einfluss auf die Islamische Revolution 1979 im Iran gehabt‪?‬

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Beschreibung des Verlags

Der iranische Staat war bis zur islamischen Revolution Ende der siebziger Jahre eine
Monarchie, geführt von Schah Mohammad Reza Pahlavi. Zahlreiche
Reformprogramme, wirtschaftliche Probleme, Fehler der Regierung und eine
unzufriedene Bevölkerung führten letztendlich zur Revolution und im Jahre 1979 zur
Gründung der Islamischen Republik Iran unter Ayatollah Ruhollah Musavi Khomeini.
Hier fand also ein politischer Transformationsprozess des Regierungssystems statt:
Von einer Monarchie zur Republik.
Auf Grund der Errichtung einer islamischen Republik in dem schiitischen Land, welche
den Islam als Grundlage jeder verfassungsmäßigen und politischen Aktivität ansieht,
ergibt sich die Frage, ob bereits bei der Ursache der Transformation - also der
Revolution - Geistliche Einfluss auf den Lauf der Geschichte hatten.
Zunächst erfolgt ein Rückblick auf die Revolution. Die Wege dorthin und der Verlauf
sind für die Beantwortung der Frage elementar. Da nicht jeder Geistliche der
damaligen Zeit im Iran in dieser Ausarbeitung Beachtung finden kann, liegt ein
besonderer Schwerpunkt hier bei der Betrachtung der Figur Khomeini, der bis zu
seinem Tode im Jahre 1989 als oberster Rechtsgelehrter im Iran fungierte und eine
zentrale Position während der Revolution inne hatte. Auch der Großayatollah Husain
Ali Borudscherdi scheint eine wichtige Rolle im Bezug auf die Revolution gehabt zu
haben, da er im Jahre 1960 als erster Geistlicher öffentlich das Wort gegen den Schah
Pahlavi erhob und die geplanten Reformen bis zu seinem eigenem Tode im Jahre
1961 blockierte. Anschließend soll die Tragweite des Handelns Borudscherdis,
Khomeinis und weiterer Geistlicher herausgearbeitet werden. Denn wenn das Handeln
direkte politische Folgen hervorgerufen hat, ist auch von Einfluss zu sprechen. Um
festzustellen, ob die Geistlichen Einfluss auf die islamische Revolution ausübten und
welche politische Macht ein einzelner Ayatollah ausüben kann wird im letzten Kapitel –
dem Fazit – hergeleitet.

GENRE
Politik und Zeitgeschehen
ERSCHIENEN
2011
11. Juli
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
17
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
ANBIETERINFO
Open Publishing GmbH
GRÖSSE
195,3
 kB
Parteien und Repräsentation durch Parlamentarier. Sind die Parteien in deutschen Parlamenten Repräsentanten des ganzen Volkes oder Vertreter eigener Interessen? Parteien und Repräsentation durch Parlamentarier. Sind die Parteien in deutschen Parlamenten Repräsentanten des ganzen Volkes oder Vertreter eigener Interessen?
2011
Reformen als Unmöglichkeit der Verteidigungspolitik? – Die Verteidigungspolitischen Richtlinien aus dem Jahre 2003 und die Folgen Reformen als Unmöglichkeit der Verteidigungspolitik? – Die Verteidigungspolitischen Richtlinien aus dem Jahre 2003 und die Folgen
2012
Demokratische Werte als Grundlage für eine politisch unterstützte Regierung. Ein Vergleich zwischen den Republiken Polen und Bulgarien Demokratische Werte als Grundlage für eine politisch unterstützte Regierung. Ein Vergleich zwischen den Republiken Polen und Bulgarien
2011
Die Transformation der Demokratie? - Die Legitimation in der Postdemokratie und der Postnationalen Demokratie Die Transformation der Demokratie? - Die Legitimation in der Postdemokratie und der Postnationalen Demokratie
2011
Sozialismus im 21. Jahrhundert? Eine Betrachtung politischer Tendenzen in Venezuela und Bolivien Sozialismus im 21. Jahrhundert? Eine Betrachtung politischer Tendenzen in Venezuela und Bolivien
2011
Fehlleitung von Entwicklungshilfe und Humanitärer Hilfe in Somalia und das „Do-No-Harm“ – Prinzip als mögliche Präventivmaßnahme Fehlleitung von Entwicklungshilfe und Humanitärer Hilfe in Somalia und das „Do-No-Harm“ – Prinzip als mögliche Präventivmaßnahme
2011