Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Beschreibung des Verlags

In der Schreibdidaktik nimmt der handlungs- und produktionsorientierter Ansatz für heute eine zentrale Stellung ein. Die Anfänge der Unterrichtskonzeption liegen in den 70er Jahren, obwohl es bereits vorher Tendenzen zu dieser Art von Schreibunterricht gab. In den 90 Jahren hat die Handlungs- und Produktionsorientierung Eingang in die Lehrpläne gefunden; das Schreiben zu Texten ist heute als fester Bestandteil des Deutschunterrichts nicht mehr wegzudenken.
Im folgenden sollen nach einer Begriffsklärung die wichtigsten Grundprinzipien des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts aufgezeigt und an Hand derer die Notwendigkeit eines handlungs- und produktionsorientierten Deutschunterrichts begründet werden. Im Anschluss daran wird die geschichtliche Entwicklung aufgezeigt und schließlich werden einige der handlungs- und produktionsorientierten Verfahren für den Unterricht vorgestellt. Den Abschluss der Arbeit soll ein eigens erdachtes Projekt bilden, um zu zeigen, wie Formen der Handlungs- und Produktionsorientierung im Unterricht verwirklicht werden können. Hierzu wurde das Drama Maria Stuart von Schiller ausgewählt.

GENRE
Nachschlagewerke
ERSCHIENEN
2006
16. Mai
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
27
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
226,4
 kB

Mehr Bücher von Nina Bergner

Gattungsproblematik und Protagonistenfrage in Franz Kafkas 'Vor dem Gesetz' Gattungsproblematik und Protagonistenfrage in Franz Kafkas 'Vor dem Gesetz'
2006
Analyse der Kerkerszene in Wolfgang Johann von Goethes Faust I. Eine Tragödie. Analyse der Kerkerszene in Wolfgang Johann von Goethes Faust I. Eine Tragödie.
2006
Analyse der Kerkerszene in Wolfgang Johann von Goethes Faust I. Eine Tragödie. Analyse der Kerkerszene in Wolfgang Johann von Goethes Faust I. Eine Tragödie.
2012