Heinrich Heine als politischer Dichter und das ideologische Verhältnis zu Karl Marx 1843/44 Heinrich Heine als politischer Dichter und das ideologische Verhältnis zu Karl Marx 1843/44

Heinrich Heine als politischer Dichter und das ideologische Verhältnis zu Karl Marx 1843/44

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Beschreibung des Verlags

Die Forschung zu den sagenumwobenen Beziehungen zwischen dem Dichter Heinrich Heine und dem revolutionären Philosophen Karl Marx in der Mitte der 1840er-Jahre war bis 1989 in der geteilten deutschen Literaturwissenschaft ein Politikum. Vereinnahmte die DDR Heine als Genosse von Karl Marx auf dem Weg zur proletarischen Weltrevolution, wurde der politische Dichter Heine in der westdeutschen Gesellschaft lange Zeit marginalisiert. Nach dem Ende des Kalten Krieges ist es nun möglich, die Frage nach einer politischen Verbindungslinie zwischen Heine und Marx neu zu stellen.
Die vorliegende Arbeit hinterfragt das persönliche und ideologische Verhältnis zwischen dem politischen Dichter Heinrich Heine und dem Philosophen Karl Marx und untersucht insbesondere auf Basis ihrer Werke die gegenseitige ideologische Beeinflussung. Paradigmatisch werden dabei auf empirischer Grundlage und Auswertung der vorhandenen Forschungsliteratur "Deutschland: Ein Wintermärchen" von Heinrich Heine und "Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung" von Karl Marx vergleichend gegenübergestellt werden. Beide wurden fast gleichzeitig - 1843/4- verfasst.

GENRE
Belletristik und Literatur
ERSCHIENEN
2002
21. Januar
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
39
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
326,1
 kB

Mehr Bücher von Christoph Marx

Tyrannen Tyrannen
2022
Südafrika Südafrika
2022
Mugabe Mugabe
2017
Jacob Burckhardt in seiner Zeit: Das Bild der Polis in seiner "Griechischen Kulturgeschichte" Jacob Burckhardt in seiner Zeit: Das Bild der Polis in seiner "Griechischen Kulturgeschichte"
2003
Antisemitismus in den geistlichen Spielen des Spätmittelalters am Beispiel des Frankfurter Passionsspiels von 1493 Antisemitismus in den geistlichen Spielen des Spätmittelalters am Beispiel des Frankfurter Passionsspiels von 1493
2014
Analyse der Totalitarismustheorie von Hannah Arendt Analyse der Totalitarismustheorie von Hannah Arendt
2003