Individualisierung als historischer Prozess im Kontext von Identitätskonstruktion und Kommunitarismus Individualisierung als historischer Prozess im Kontext von Identitätskonstruktion und Kommunitarismus

Individualisierung als historischer Prozess im Kontext von Identitätskonstruktion und Kommunitarismus

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Beschreibung des Verlags

Einleitung

Individualisierung ist ein ebenso schillernder wie auch diffuser Begriff, der vor allem seit Mitte der 1980er Jahre in den Sozial- und Geisteswissenschaften für Furore sorgte. Die semantische und etymologische Nähe zu Bezeichnungen aus der gleichen Wortfamilie (Individuum, Individualität, Individualismus) lassen zwar Bedeutungsassoziationen zu, erschweren aber auch eine eindeutige Definition. Vielleicht kann Individualisierung mit BECK als ein Prozess beschrieben werden, „in dessen Verlauf die Menschen aus den Sozialformen der industriellen Gesellschaft – Klasse, Schicht, Familie, Geschlechterlagen von Männern und Frauen – freigesetzt werden.“1 Es geht also auf der Makroebene um einen gesamtgesellschaftlichen Wandel, der ausgelöst durch hohen Wohlstand, Mobilitätsprozesse (siehe unten bei WALZER) und einen Wertewandel/-verlust auf der Mikroebene zu notwendigen Entscheidungsprozessen der Individuen führt, die mit tradierten Handlungs- und Interaktionsmustern brechen und von den Einzelnen mehr Autonomie und Planung erfordern. Dabei steht nicht die Bewertung intrapsychischer Vorgänge und der bewusst-unbewusste Umgang mit einer verränderten Lebenswelt im Blickpunkt, sondern es geht um die Wechselwirkungen an der Schnittstelle Individuum/Gesellschaft und die Frage, „was mit den Menschen geschieht“, und nicht, „wie sie in ihrem Verhalten und Bewusstsein damit umgehen.“2
...
---------

1 Ulrich Beck, 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main, S.115

2 Ebd, S.207

GENRE
Gesundheit, Körper und Geist
ERSCHIENEN
2005
23. Juli
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
33
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
155,2
 kB

Mehr Bücher von Alexander Thiele

Das Grundgesetz. Verständlich erklärt Das Grundgesetz. Verständlich erklärt
2023
Defekte Visionen Defekte Visionen
2024
Der konstituierte Staat Der konstituierte Staat
2021
Allgemeine Staatslehre Allgemeine Staatslehre
2022
Vergleichende Gegenüberstellung kognitivistischer und psychoanalytisch-feministischer Analysemethoden am Beispiel von David Finchers 'Fight Club' Vergleichende Gegenüberstellung kognitivistischer und psychoanalytisch-feministischer Analysemethoden am Beispiel von David Finchers 'Fight Club'
2009
Der Serienmörder im Film - Oliver Stone´s "Natural Born Killers" als philosophisch-satirische  Medienkritik betrachtet Der Serienmörder im Film - Oliver Stone´s "Natural Born Killers" als philosophisch-satirische  Medienkritik betrachtet
2005