Industrielle Standortwahl nach A. Weber Industrielle Standortwahl nach A. Weber

Industrielle Standortwahl nach A. Weber

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Beschreibung des Verlags

In dieser Arbeit soll ein Überblick über die Methoden, Kriterien und Annahmen verschaffen werden, nach welchen Professor Weber seine Theorie entwickelte. Allgemein ist zu sagen, dass er diese auf dem deduktiven Weg erarbeitete (KULKE 2004, S. 66). In dieser Theorie wird unter dem betriebswirtschaftlichen Aspekt des optimalen Standortes für ein industrielles Einzelunternehmen die Standortfrage behandelt (SCHÄTZL 2003, S. 38). Weber geht dabei in drei sukzessiven Schritten vor. Zu Beginn ermittelt A. Weber den Standort minimaler Transportkosten und überprüft diesen anschließend auf eventuelle Abweichungen aufgrund von Arbeitskosten- und Agglomerationsvorteilen. Die Transportkosten, die Arbeitskosten und die Agglomerationswirkung sind folglich die drei beeinflussenden Standortfaktoren bei der Ermittlung des optimalen Standortes. Dabei sind die Transportkosten die zentrale Größe bei der Bestimmung des Standortes. Die zwei weiteren Faktoren dienen als eventuelle Korrekturgrößen (BATHELT 2002, S. 124).

GENRE
Business und Finanzen
ERSCHIENEN
2009
3. November
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
10
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
ANBIETERINFO
Open Publishing GmbH
GRÖSSE
1,6
 MB
Standortstruktur und -dynamik des Biotechnologiesektors in Mitteldeutschland Standortstruktur und -dynamik des Biotechnologiesektors in Mitteldeutschland
2009
Die Darstellung des Sepoy-Aufstandes in neueren Buchpublikationen Die Darstellung des Sepoy-Aufstandes in neueren Buchpublikationen
2011
„Deutschland als Einwanderungsland?“ – Dynamik der Zuwanderung in Deutschland und deren Folgen „Deutschland als Einwanderungsland?“ – Dynamik der Zuwanderung in Deutschland und deren Folgen
2011
Internationale Wanderung in Afrika Internationale Wanderung in Afrika
2011
Das Neoklassische Wachstumsmodell und seine Erweiterung durch die endogene Wachstumstheorie Das Neoklassische Wachstumsmodell und seine Erweiterung durch die endogene Wachstumstheorie
2010
Nutzungspotential im Gebiet der norddeutschen Vereisung Nutzungspotential im Gebiet der norddeutschen Vereisung
2009