



Inspektor Takeda und die Toten von Altona
Kriminalroman
-
-
3,9 • 103 Bewertungen
-
-
- 8,99 €
-
- 8,99 €
Beschreibung des Verlags
Steckbrief.
Name: Kenjiro Takeda.
Beruf: Kommissar.
Hobbys: Saxophon spielen.
Besonders Interessen: amerikanischer Jazz.
Besondere Kennzeichen: schulterlanges Haar.
Von Tokio nach Hamburg.
Als die Eheleute Haubach tot in ihrer Wohnung in Hamburg-Altona gefunden werden, scheint der Fall auf den ersten Blick klar: Selbstmord. Deshalb hat man auch Inspektor Kenjiro Takeda, Mitarbeiter der Mordkommission Tokio und zurzeit als Hospitant in Deutschland tätig, zum Tatort geschickt. Doch Takeda ist skeptisch. Zu recht, wie sich bald herausstellt, denn es finden sich Spuren, die auf Mord hindeuten, und Verdächtige gibt es auch genug. Gemeinsam mit seiner deutschen Partnerin, Hauptkommissarin Claudia Harms, nimmt Takeda – auf seine Weise – die Ermittlungen auf.
Spannend und ungewöhnlich – ein Japaner und eine deutsche Ermittlerin.
APPLE BOOKS-REZENSION
Japanische Intuition trifft hanseatische Cleverness. Kaum ist Inspektor Takeda als Kripo-Hospitant in Hamburg angekommen, stecken er und seine deutsche Kollegin Harms auch schon in einem komplexen Mordfall. Da hier nicht nur zwei ungleiche Ermittler mit völlig unterschiedlichen Denkmustern, sondern auch zwei Kulturen aufeinandertreffen, wird der packende Plot mit vielen amüsanten Momenten aufgelockert. Autor Henrik Siebold hat selbst mehrere Jahre in Tokio gelebt und wirft aus japanischer Sicht einen augenzwinkernden Blick auf die deutschen Eigenarten.
Kundenrezensionen
Gut gemachte, leichte Kost
Gutes Buch, leicht zu lesen, spannende Storyline mit lokaler Folklore.
Kein literarisches Action-Buch, dass finde ich gut.
Manchmal etwas langatmig, wenn die Vergangenheit der Protagonisten beleuchtet wird.
Jetzt hol ich mir den Rest der Serie.
Ganz ok
+ Man lernt einiges über Japan
Aber: je weiter das Buch fortschreitet wird es eine einfache Action-Geschichte mit einem überßidealen Helden.
In Hamburg treffen andere Kulturen aufeinander
Multikulti-Propaganda für Menschen aus Blankenese