Intervision Intervision
essentials

Intervision

Grundlagen und Perspektiven

    • 4,99 €
    • 4,99 €

Beschreibung des Verlags

Wolfgang Kühl und Erich Schäfer vermitteln in diesem essential Kenntnisse über die wissenschaftlichen und methodischen Grundlagen der Intervision. Sie geben Hinweise für die Implementation eines Reflexionssystems, in dem der Intervision eine zentrale Funktion zukommt, und geben Anregungen für die Gestaltung der Passung von individuums-, team- und organisationsbezogenen Reflexions- und Transformationsprozessen, insbesondere vor dem Hintergrund der New Work.

Der Inhalt
Historische Ursprünge und Entwicklung der IntervisionAbgrenzung der Intervision und Übergänge zu anderen BeratungsformatenTheoretische, empirische und methodische Grundlagen der IntervisionVUKA-Welt und New Work: konzeptionelle Konsequenzen für die Intervision
Die Zielgruppen
An Selbstreflexion interessierte Studierende und BerufstätigeTeilnehmende an Beratungsaus- und -weiterbildungen, konzeptionell interessierte Fach- und Führungskräfte sowie Personalverantwortliche
Die Autoren
Prof. Dr. Wolfgang Kühl, Coachingpraxis in Osnabrück, und Prof. Dr. Erich Schäfer, Ernst-Abbe-Hochschule Jena (Masterstudiengang Coaching und Führung), verfügen als Coaches, Supervisoren und Organisationsberater über eine langjährige Beratungspraxis.

GENRE
Gesundheit, Körper und Geist
ERSCHIENEN
2019
6. Dezember
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
75
Seiten
VERLAG
Springer Fachmedien Wiesbaden
GRÖSSE
734,1
 kB

Mehr Bücher von Wolfgang Kuhl & Erich Schäfer

Heile deine Zähne Heile deine Zähne
2009
Coaching und Co. Coaching und Co.
2019
Heal your teeth Heal your teeth
2009

Andere Bücher in dieser Reihe

Systemisches Fragen Systemisches Fragen
2016
Psychologie der Mitarbeiterführung Psychologie der Mitarbeiterführung
2014
Social Selling im B2B Social Selling im B2B
2021
Mergers & Acquisitions Mergers & Acquisitions
2017
Systemisches Fragen Systemisches Fragen
2015
Geschäftsmodelle in Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge Geschäftsmodelle in Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge
2015