Israelische Charedim und politische Moderne Israelische Charedim und politische Moderne
Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens

Israelische Charedim und politische Moderne

Herausforderungen einer orthodoxen Strömung in einer detraditionalisierten Welt

    • 67,99 €
    • 67,99 €

Beschreibung des Verlags

Die vorliegende Arbeit wirft einen eingehenden Blick auf die Konfrontation der Charedim mit der politischen Moderne. Die Charedim sind eine jüdisch-orthodoxe Gruppe, die sich auf traditionelle religiöse Lehren beruft und kritisch gegenüber Grundprinzipien der Moderne wie Demokratie, Gleichheit und Autonomie eingestellt sind. Darüber hinaus lehnen sie moderne jüdische Strömungen, wie den Zionismus und das Reformjudentum, als ketzerisch ab. Ihr Streben nach Bewahrung einer imaginierten Tradition im Kontext der Moderne und ihr erzwungenes Einfügen darin prägt ihr Dasein und ihr Handeln.Lintl untersucht ihre Auseinandersetzung mit anderen jüdischen Strömungen sowohl in der Zeit vor der Gründung des Staates Israel als auch seit 1948. Zudem zeigt der Autor wie sich die Charedim den Herausforderungen eines jüdischen und demokratischen Nationalstaats stellen müssen. Dabei werden politische und ideologische Konflikte ebenso analysiert wie der wachsende politische Einfluss ihrer Parteien auf den Staat.Diese Herangehensweise wird in einen Rahmen eingebettet, der sich von den herkömmlichen Analyserastern abhebt. Insbesondere werden Fundamentalismustheorien, ihre theoretischen Vereinfachungen und normativen Vorurteile kritisch betrachtet. Stattdessen verdeutlicht Lintl, dass der religiös-politische Komplex nur dann angemessen verstanden wird, wenn der Übergang von einer achsenkulturell geprägten Logik zur Moderne betrachtet wird. Dabei verdeutlicht Lintl, was an der politischen Moderne im Kern säkular ist, warum „Religion“ im heutigen Sinne erst durch die Moderne geschaffen wurde, inwiefern es religiöse Kontinuitäten in der Moderne gibt und weshalb diese eine Herausforderung für religiöse Bewegungen darstellt.
Der Autor


 Peter Lintl ist Wissenschaftler an der Stiftung Wissenschaft und Politik und leitete 2016-2022 eines der größten deutschsprachigen Israel-Forschungsprojekte. Er forscht zu diversen israelbezogenen Themen, Religion und Politik, und dem Verhältnis von Tradition und Moderne.

GENRE
Religion und Spiritualität
ERSCHIENEN
2024
30. Januar
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
446
Seiten
VERLAG
Springer Fachmedien Wiesbaden
GRÖSSE
3,1
 MB

Mehr Bücher von Peter Lintl

Die Böhsen Onkelz Die Böhsen Onkelz
2012
Die Etrusker und das frühe Rom Die Etrusker und das frühe Rom
2004
Die Böhsen Onkelz Die Böhsen Onkelz
2004

Andere Bücher in dieser Reihe

Das Erbe des Krieges Das Erbe des Krieges
2024
Development at Work Development at Work
2024
Factionalism in Social Movements Factionalism in Social Movements
2023
Autoritäre Interessenaushandlung Autoritäre Interessenaushandlung
2022
Economic Liberalization and Authoritarianism Economic Liberalization and Authoritarianism
2021
Zwischen Laïcité und Theokratie Zwischen Laïcité und Theokratie
2021