"Ja, wir spielen sehr schön." "Ja, wir spielen sehr schön."

"Ja, wir spielen sehr schön.‪"‬

Kommentar zu Heinrich Popitz: Phänomene der Macht

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Beschreibung des Verlags

„Nothing appears more surprising […] than the easiness with which the many are governed by the few“ . Dieses Zitat von David Hume, das Heinrich Popitz in seinem Werk „Phänomene der Macht“ verwendet, beschreibt wohl auch die Motivation Popitz’, sich mit der Machtthematik zu befassen, sehr treffend. Obgleich es nur den Abschnitt „Prozesse der Machtbildung“ einleitend schmückt, ist dieser Gedankengang, umfassender gedacht und fragend formuliert, nicht weniger als seine erkenntnisleitende Grundfrage: „Warum […] können Menschen Macht ausüben?“
Dieser Frage folgend sollen in diesem Kommentar die Inhalte des Popitz’schen Werkes, so-wie deren Rezeption in der wissenschaftlichen Welt und ihre Stellung im Gesamtwerk des Autors diskutiert werden. Der vorliegende Kommentar orientiert sich dabei aufgrund deren umfassenden Charakters an der Struktur der „Phänomene der Macht“, die fast sämtliche Be-reiche des wissenschaftlichen Lebenswerkes ihres Autors involvieren, bislang aber nur einer partiellen Rezeption teilhaftig wurden. Darüber hinaus soll, seinem anthropologischen Ansatz folgend und diesen weiterdenkend, noch eine weitere Frage an den Text gerichtet werden: Warum wollen Menschen Macht über andere Menschen ausüben?

GENRE
Sachbücher
ERSCHIENEN
2007
1. Juni
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
13
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
301,9
 kB

Mehr Bücher von Christoph Sprich

F. A. von Hayek und Walter Eucken: Ein Vergleich ihrer Vorstellungen zur Rolle der Wirtschaftspolitik F. A. von Hayek und Walter Eucken: Ein Vergleich ihrer Vorstellungen zur Rolle der Wirtschaftspolitik
2012
F. A. von Hayek und Walter Eucken: Ein Vergleich ihrer Vorstellungen zur Rolle der  Wirtschaftspolitik F. A. von Hayek und Walter Eucken: Ein Vergleich ihrer Vorstellungen zur Rolle der  Wirtschaftspolitik
2002
Theorie der Wissensschaffung im Unternehmen Theorie der Wissensschaffung im Unternehmen
2012
Ein “gottloss, leseterlich, schendtlich leben“? - Die Wahrnehmung des Täuferreichs zu Münster durch zeitgenössiche Politik und Gesellschaft Ein “gottloss, leseterlich, schendtlich leben“? - Die Wahrnehmung des Täuferreichs zu Münster durch zeitgenössiche Politik und Gesellschaft
2009
Exklusion trotz Arbeit? Exklusion trotz Arbeit?
2009
Was tun mit der Erinnerung? Was tun mit der Erinnerung?
2009