Jeder schreibt für sich allein Jeder schreibt für sich allein

Jeder schreibt für sich allein

Schriftsteller im Nationalsozialismus

    • 5,0 • 2 Bewertungen
    • 9,99 €
    • 9,99 €

Beschreibung des Verlags

Wer als Autor im Dritten Reich publizieren wollte, musste sich offiziell registrieren lassen als Mitglied der Reichsschrifttumskammer. Aber was bedeutete das? Wieviel Anpassung wurde verlangt? Wie war das Verhältnis zum Staat und wie das Selbstverständnis als Repräsentant des deutschen Geisteslebens? Hielt man Kontakt zu emigrierten Kollegen? Und wie stellte man sich zur Verfolgung und Deportation der Juden? Anatol Regnier hat für dieses Buch Schriftstellernachlässe und Verlagskorrespondenz gesichtet und lässt die Protagonisten ausführlich selbst zu Wort kommen. Überzeugte Nazis sind darunter, andere glaubten, das Richtige zu tun und taten das Falsche. War man als Dagebliebener, wie man sich auch drehte und wendete, Teil des Systems? Oder war es möglich, als Schriftsteller im nationalsozialistischen Deutschland integer zu bleiben? Die Befunde sind oft überraschend ambivalent und sehr viel differenzierter, als die Schwarz-Weiß-Logik Nazi/Antinazi vermuten lässt.

Dieses Buch handelt von Schriftstellern im nationalsozialistischen Deutschland, ihrem Spagat zwischen Anpassung und künstlerischer Integrität unter den Bedingungen der Diktatur. Opportunisten und Konjunkturritter sind dabei, aber auch Autoren, die nur ihrer Arbeit nachgehen wollten und versuchten, moralisch sauber zu bleiben. Mit leichter Hand verknüpft Anatol Regnier die Biografien von Hans Fallada und Erich Kästner, Agnes Miegel und Ina Seidel, Gottfried Benn, Hanns Johst und Will Vesper. Es sind Geschichten von überraschender Widersprüchlichkeit, die das gesamte Spektrum menschlichen Verhaltens im Dritten Reich abbilden.

GENRE
Biografien und Memoiren
ERSCHIENEN
2020
17. September
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
458
Seiten
VERLAG
C.H.Beck
GRÖSSE
9
 MB

Mehr ähnliche Bücher

Hans Fallada Hans Fallada
2017
Das Duell Das Duell
2019
Aus dem Berliner Journal Aus dem Berliner Journal
2014
Harro und Libertas Harro und Libertas
2019
Das Blaue Buch Das Blaue Buch
2018
Georg Büchner Georg Büchner
2013

Mehr Bücher von Anatol Regnier

Frank Wedekind Frank Wedekind
2009
Wir Nachgeborenen Wir Nachgeborenen
2014
Erinnerungen eines Taugenichts Erinnerungen eines Taugenichts
2024

Kund:innen kauften auch