Jiddisch in Amerika Jiddisch in Amerika

Jiddisch in Amerika

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Beschreibung des Verlags

Die jiddische Sprache stellt aus mehreren Gründen einen interessanten Gesichtspunkt für die Sprachkontaktforschung dar. Zum einen ist sie eine aus mehreren Sprachkontaktsituationen heraus entstandene Sprache, nämlich zunächst im deutschen Sprachraum in erster Linie des Deutschen mit dem Hebräischen, das die Juden im religiösen Bereich verwendeten, und später dieses mit hebräischen Elementen durchsetzten Deutschen mit slawischen Sprachen. Zum anderen entstand im letzten Jahrhundert in den Vereinigten Staaten erneut eine Sprachkontaktsituation des Jiddischen mit dem Englischen, auf die hier besonders eingegangen werden soll. In dieser Arbeit soll zunächst dargelegt werden, wie und unter welchen Bedingungen es zur Entstehung der jiddischen Sprache kam und was ihre einzelnen Komponenten sind. Im Hauptteil der Arbeit soll gezeigt werden, wie das heutige gesprochene Jiddisch in Amerika aussieht. Hiefür wird zunächst auf die Immigration der Juden in die Vereinigten Staaten eingegangen um zu zeigen, wie die jiddische Sprache nach Amerika kam. Anhand von Textbeispielen jiddischer Sprecher soll anschließend veranschaulicht werden, wie das gesprochene Jiddisch von in Amerika lebenden Sprechern aussieht und welche Einflüsse das Englische auf ihr Jiddisch genommen hat. In einem weiteren Kapitel soll gezeigt werden, welche - wenn auch geringere - Einwirkung das Jiddische in bestimmten Gebieten auf das Amerikanische Englisch genommen hat. Der letzte Teil der Arbeit befasst sich mit der Situation des Jiddischen heute und in der Zukunft. Er soll Gründe für das drohende Aussterben der jiddischen Sprache aufzeigen, aber auch die Chance, dass das Jiddische zu- mindest in Fragmenten erhalten bleibt.

GENRE
Belletristik und Literatur
ERSCHIENEN
2006
18. Juli
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
21
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
ANBIETERINFO
Open Publishing GmbH
GRÖSSE
302,4
 kB
Lebensglück und Lebensverfehlung in Christoph Heins Novelle Der fremde Freund (Drachenblut) Lebensglück und Lebensverfehlung in Christoph Heins Novelle Der fremde Freund (Drachenblut)
2012
Das Theodizeeproblem: Das Argument der Willensfreiheit und moralische Übel Das Theodizeeproblem: Das Argument der Willensfreiheit und moralische Übel
2007
The relationship between phonology and orthography and the issue of orthographic reform for English The relationship between phonology and orthography and the issue of orthographic reform for English
2006
Mujeres y psicodélicos Mujeres y psicodélicos
2024
Reformpädagogik des 20. Jahrhunderts Reformpädagogik des 20. Jahrhunderts
2006
The depiction of religion and homosexuality in "Oranges Are Not the Only Fruit" The depiction of religion and homosexuality in "Oranges Are Not the Only Fruit"
2006