Kompensation primärer Herkunftseffekte in Schulen Kompensation primärer Herkunftseffekte in Schulen

Kompensation primärer Herkunftseffekte in Schulen

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Beschreibung des Verlags

1) Einleitung
In der vorliegenden Ausarbeitung werde ich auf die Entstehung sowie die Kompensation pri-märer Herkunftseffekte eingehen. In einem ersten Abschnitt soll theoretisch eingeführt werden, welche Ursachen für die Entstehung sozialer Unterschiede herangezogen werden können. Dabei werde ich auf die von RAYMOND BOUDON eingeführten Begriffe der so genannten primären und sekundären Herkunftseffekte eingehen. Zudem werde ich auf die Erklärungsansätze zur milieuspezifischen Benachteiligung durch das Bildungssystem von HEIKE DIEFENBACH zu sprechen kommen.
Im Anschluss an die theoretische Einführung werde ich zur Kompensation primärer Herkunftseffekte in der Praxis übergehen und dabei exemplarisch Berliner Schulen in den Fokus der Betrachtung nehmen. Hierbei werden konkrete Fördermaßnahmen zum Abbau von sozialen Ungleichheiten sowie zur Integration im Mittelpunkt stehen.
In dem abschließenden Fazit werde ich von den Thesen WOLFGANG MEYER-HESEMANNS ausgehend die Problemlage sozialer Ungleichheit zusammenfassen und entsprechende notwendige Veränderungen ansprechen.

GENRE
Sachbücher
ERSCHIENEN
2010
22. September
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
19
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
ANBIETERINFO
Open Publishing GmbH
GRÖSSE
1,6
 MB
Hermetische Lyrik am Beispiel Ingeborg Bachmanns Hermetische Lyrik am Beispiel Ingeborg Bachmanns
2010
Der Aspekt der Natürlichkeit in der Brieflehre Christian Fürchtegott Gellerts Der Aspekt der Natürlichkeit in der Brieflehre Christian Fürchtegott Gellerts
2010
Filmanalyse im Deutschunterricht Filmanalyse im Deutschunterricht
2010
Diskursanalytische Fortbildungskonzepte Diskursanalytische Fortbildungskonzepte
2010
Analyse eines Sprechstundengesprächs Analyse eines Sprechstundengesprächs
2010
Organisation des Rederechts im schulischen Unterricht Organisation des Rederechts im schulischen Unterricht
2010