Kompetenzentwicklung vs. Qualifikation Kompetenzentwicklung vs. Qualifikation

Kompetenzentwicklung vs. Qualifikation

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Beschreibung des Verlags

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, Universität Hamburg (FB Berufs- und Betriebspadagogik), Veranstaltung: Berufliche Weiterbildung- Aktuelle Entwicklungen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Ausarbeitung des Referates zum Thema ''Kompetenzentwicklung vs. Qualifikation'' sollen die Grundlagen der einzelnen Begriffe erläutert und näher definiert werden. Die Abgrenzung der einzelnen Kompetenzen untereinander und ihre Rollen in der modernen Beruflichkeit sind als Einführung in das Referat und für die Vermittlung eines gewissen Grundlagenwissens des Auditoriums unerlässlich. Der Schwerpunkt des zweiten Referenten liegt auf den praktische Anwendungsfeldern und aktuelle Beispielen. Hierbei soll die Kompetenzentwicklung am konkreten Beispiel einer praktischen Umsetzung in einem Unternehmen dargestellt werden. In diesem Zusammenhang sollen die folgenden Themenschwerpunkte behandelt werden. Zum einem soll auf die Intention einer umfassenden Kompetenzentwicklung dezidiert eingegangen werden, zum anderen wird in einem weitern Abschnitt der Ausführungen des zweiten Referenten das Arbeitsintegriertes Lernen in der betrieblichen Ausbildung zur Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz zum Schwerpunkt der Ausführungen. Dabei soll es im Einzelnen unter anderem um Anforderungen, Auflagen, Orientierungen und Maßnahmen zur Ausbildungsgestaltung anhand von aktuellen praktischen Beispielen aus der modernen Beruflichkeit gehen. Die veränderte Lernkultur und die damit ebenfalls zusammenhängende Bedeutung von Netzwerken, sowie ein abschließender Ausblick zur Realisierung der Kompetenzentwicklung, sind ebenso Teilbereiche des zweiten Referenten. Die Abgrenzung der Begriffe ''Kompetenzentwicklung'' und ''Qualifikation'' sind Bestandteil der Ausführungen des dritten Referenten. Zum einen soll es in diesem Abschnitt des Gesamtreferates um eine Auseinandersetzung mit der beruflichen Handlungskompetenz gehen, zum anderen geht der Referent in seinen Ausarbeitungen auf die Genese es Kompetenzbegriffs und die damit verbundenen Veränderungen ein. Als abschließender Teil des dritten Abschnitts des Gesamtreferates werden die Begriffe Kompetenz und Qualifikation voneinander abgegrenzt.

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2003
9. April
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
40
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
285,1
 kB

Mehr Bücher von Christian Schäfer

Wie ernähre ich mich bei Magen-Darm-Beschwerden? Wie ernähre ich mich bei Magen-Darm-Beschwerden?
2024
Die Phasentheorie bei Johann Amos Comenius und Rudolf Steiner im Vergleich Die Phasentheorie bei Johann Amos Comenius und Rudolf Steiner im Vergleich
2002
Angeborenes Verhalten im Aufsatz von Konrad Lorenz 'Evolution des Verhaltens' Angeborenes Verhalten im Aufsatz von Konrad Lorenz 'Evolution des Verhaltens'
2002
Home and homelessness in David Greig’s 'Europe' Home and homelessness in David Greig’s 'Europe'
2007
Systemanforderungen für den Transfer von Expertenwissen  vor dem Hintergrund eines wertorientierten  Knowledge-Management-Ansatzes Systemanforderungen für den Transfer von Expertenwissen  vor dem Hintergrund eines wertorientierten  Knowledge-Management-Ansatzes
2011
Was ist Smart Metering? Was ist Smart Metering?
2014