Kritik der praktischen Vernunft Kritik der praktischen Vernunft

Kritik der praktischen Vernunft

Die Theorie der Moralbegründung

    • 1,99 €
    • 1,99 €

Beschreibung des Verlags

Dieses eBook: "Kritik der praktischen Vernunft" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen.

Kritik der praktischen Vernunft (KpV) ist der Titel des zweiten Hauptwerks Immanuel Kants; es wird auch als "zweite Kritik" (nach der Kritik der reinen Vernunft und vor derKritik der Urteilskraft) bezeichnet und erschien erstmals 1788 in Riga. Das Anliegen der KpV ist die Beantwortung der zweiten großen Frage der Vernunft: Was soll ich tun? - Die Praktische Philosophie Kants hat im Unterschied zur Frage nach dem, was wir wissen können, die Frage nach dem guten Handeln zum Gegenstand. Zunächst weist Kant nach, dass Freiheit und Autonomie möglich sind. Obwohl die Idee der Freiheit am Anfang des Gedankengangs noch nicht "erkannt" werden kann, ist es doch sinnvoll, die Freiheit "anzunehmen". Im Laufe des Gedankengangs wird von der vorläufig angenommenen Freiheit dann gezeigt, dass sie eine Basis im Sittengesetz hat.

Immanuel Kant (1724 - 1804) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung. Kant zählt zu den bedeutendsten Vertretern der abendländischen Philosophie.

GENRE
Sachbücher
ERSCHIENEN
2014
22. August
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
404
Seiten
VERLAG
E-artnow
GRÖSSE
1
 MB

Mehr ähnliche Bücher

Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
2012
Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
2016
Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
2012
Grundlinien der Philosophie des Rechts Grundlinien der Philosophie des Rechts
2017
Was kann ich wissen und was soll ich tun? Was kann ich wissen und was soll ich tun?
2014
Kant in 60 Minuten Kant in 60 Minuten
2015

Mehr Bücher von Immanuel Kant

Kritik der reinen Vernunft Kritik der reinen Vernunft
1781
Kritik der reinen Vernunft Kritik der reinen Vernunft
2013
Träume eines Geistersehers, erläutert durch Träume der Metaphysik Träume eines Geistersehers, erläutert durch Träume der Metaphysik
1804
Kritik der reinen Vernunft Kritik der reinen Vernunft
2013
The Metaphysical Elements of Ethics The Metaphysical Elements of Ethics
1804
The Critique of Pure Reason The Critique of Pure Reason
1804

Kund:innen kauften auch

Wissenschaft der Logik, Erster Teil Wissenschaft der Logik, Erster Teil
2013
Phänomenologie des Geistes Phänomenologie des Geistes
2013
Ganzheitliche Digitalisierung von Prozessen Ganzheitliche Digitalisierung von Prozessen
2018
Menschliches, Allzumenschliches: Ein Buch für freie Geister Menschliches, Allzumenschliches: Ein Buch für freie Geister
2013
Also Sprach Zarathustra Also Sprach Zarathustra
2013
Griechische Mythologie Griechische Mythologie
2013