Müll - Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen Müll - Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen
Theorie und Praxis der Diskursforschung

Müll - Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen

Die öffentliche Diskussion über Abfall in Deutschland und Frankreich

    • 36,99 €
    • 36,99 €

Beschreibung des Verlags

Wie kaum ein anderes Thema der Umweltdiskussion hat die 'Müllawine' in den 90er Jahren die deutsche Öffentlichkeit bewegt. Mit dem Grünen Punkt wurde ein gelobtes und belächeltes System der alltäglichen Mülldisziplinierung eingeführt. Doch gelbe Säcke fallen nicht vom Himmel: sie sind eingebunden in die Geschichte der Müllentsorgung, Konflikte über 'bessere Müllkonzepte', aber vor allem auch in die modernen gesellschaftlichen Verhältnisse zur Natur. Die vorliegende wissenssoziologische Diskursanalyse untersucht den Tanz um den Müll in Deutschland und Frankreich. Im Vergleich der Debatten und ihrer Akteure wird sichtbar, wie unterschiedliche Verständnisse von Staat und Zivilgesellschaft, von Natur, Technik und der Bedeutung der Dinge die gesellschaftlichen Abfallverhältnisse und unser aller alltägliche Abfallproduktion prägen. Zugleich wird ein exemplarischer diskursanalytischer Zugang vorgestellt, der über das Thema der Untersuchung hinaus für Analysen gesellschaftlicher Umwelt- und Risikokonflikte sowie anderer öffentlicher Problemthematisierungen von Interesse ist.

GENRE
Sachbücher
ERSCHIENEN
2010
24. September
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
329
Seiten
VERLAG
VS Verlag für Sozialwissenschaften
GRÖSSE
1,7
 MB

Mehr Bücher von Reiner Keller

Michel Foucault Michel Foucault
2008
Diskursforschung Diskursforschung
2010
Das Interpretative Paradigma Das Interpretative Paradigma
2012
Kommunikativer Konstruktivismus Kommunikativer Konstruktivismus
2012
Diskurs - Macht - Subjekt Diskurs - Macht - Subjekt
2011
Michel Foucault Michel Foucault
2023

Andere Bücher in dieser Reihe

Die Bedeutung von Flüchtling, Geflüchtete_r und Migrant_in Die Bedeutung von Flüchtling, Geflüchtete_r und Migrant_in
2022
Diskurs und Materialität Diskurs und Materialität
2022
Das polyseme Fundament der Wirklichkeit Das polyseme Fundament der Wirklichkeit
2023
Der Beteiligungsimperativ Der Beteiligungsimperativ
2023
Recht auf Liebe Recht auf Liebe
2022
Diskurse, Dispositive und Subjektivitäten Diskurse, Dispositive und Subjektivitäten
2022