Medienwirkungsforschung - die Theorie der kognitiven Dissonanz von Leon Festinger Medienwirkungsforschung - die Theorie der kognitiven Dissonanz von Leon Festinger

Medienwirkungsforschung - die Theorie der kognitiven Dissonanz von Leon Festinger

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Beschreibung des Verlags

In der heutigen Zeit ist jeder mehr oder minder in der Lage, sich durch die
vorhandene Vielzahl von Medien über aktuelle Begebenheiten, nötige Daten aller
Art und vieles mehr zu informieren. Dieser alltägliche Vorgang scheint auf den
ersten Blick wenig interpretationswürdig, gehört er doch zu den immer wieder
praktizierten Verhaltensweisen im Leben eines jeden Menschen. Warum jedoch die
Interessen im Hinblick auf diese Nutzung so sehr variieren und die Themenvielfalt,
die in den Medien herrscht, tatsächlich auch genutzt wird, ist ein sehr wohl zu
hinterfragendes Phänomen.
Hauptthema dieser Arbeit wird sein, die Theorie der kognitiven Dissonanz von Leon
Festinger darzustellen, die diese Fragen eventuell klären und Ansatzpunkte dafür
liefern kann, warum nun Mediennutzer selektieren und nach welchen
Gesetzmäßigkeiten dies geschehen könnte.
Zu Beginn ist es jedoch notwendig den Begriff des Mediums zu definieren, auf den
sich Festingers Thesen anwenden lassen. Desweiteren werde ich kurz erläutern, in
welchen zeitlichen Kontext sich die Formulierung der Theorie einordnen läßt und
welche Entwicklungen und Ansichten in der Sozialpsychologie während dieser
Periode stattgefunden haben bzw. prägend waren.
Die Theorie selbst nimmt den umfangreichsten Teil dieser Hausarbeit ein. Was nach
Festinger Grundannahmen darstellen, wie diese auf die kognitiven Fähigkeiten des
Menschen anwendbar sind und zu welchen Schlüssen er hinsichtlich des Grundes
von selektivem Verhalten kommt, wird später erläutert werden.
Aufgrund der Tatsache, daß diese Theorie nicht allein auf die Medienrezeption
ausgelegt ist, sondern alle grundlegenden Sinneseinflüsse, aufgrund derer unser
Verhalten und Einstellung modifiziert wird, miteinbezogen werden, ist der
Zusammenhang von Medium und Nutzer darzustellen, der auf der Basis der
Feststellungen Festingers erläutert werden wird.
Im letzten Kapitel werde ich die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfassen, um
mittels eines kurzen Rückschau die elementarsten Punkte dem Leser auf einen Blick
zugänglich zu machen. Zudem werde ich noch kurz auf Probleme aufmerksam
machen, die eine Interpretation der Theorie aufwerfen und auch häufig Anlass zur
Kritik waren und noch sind. [...]

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2002
18. September
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
18
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
ANBIETERINFO
Open Publishing GmbH
GRÖSSE
148,2
 kB
Ideenzauber 2020 Ideenzauber 2020
2020
KI/ AL und das Denken - Der in-formierte Leib KI/ AL und das Denken - Der in-formierte Leib
2005
Zwischen Sympathetik und Technokratie. Aspekte von Magie und Technik im Denken Arnold Gehlens Zwischen Sympathetik und Technokratie. Aspekte von Magie und Technik im Denken Arnold Gehlens
2004
Voyeurismus und die Alltäglichkeit des Digitalen. Versuch über E-Learning und Konstruktivismus. Voyeurismus und die Alltäglichkeit des Digitalen. Versuch über E-Learning und Konstruktivismus.
2004
Jenseits von Pessimismus und Postmoderne. Über die Reichweite der Technik im Werk Georg Simmels. Jenseits von Pessimismus und Postmoderne. Über die Reichweite der Technik im Werk Georg Simmels.
2004
Von Widerstand und Eigensinn der Welt. Über das weiche Vermächtnis virtueller Umgebungen. Von Widerstand und Eigensinn der Welt. Über das weiche Vermächtnis virtueller Umgebungen.
2003