Mein Schulbuch der Philosophie MAX STIRNER Mein Schulbuch der Philosophie MAX STIRNER

Mein Schulbuch der Philosophie MAX STIRNER

EIN VERFECHTER DES EGOISMUS - DER EINZIGE UND SEIN EIGENTUM

    • 4,99 €
    • 4,99 €

Beschreibung des Verlags

Stirner hat gezeigt, das Denken unter Umständen mehr ist als mikroskopischen Schädel messen, Gehirne wiegen und experimentelle Psychologie treiben.



Oder auch Rudolf Steiner, der Begründer der Anthroposophie, der bedauert, dass der Einzige und sein Eigentum über 30 Jahre lang dem Vergessen anheimgefallen sind.



Dieses Gefühl des Schmerzes muss in denjenigen vorhanden sein, die in der Zeit, in der Stirners Buch vergessen war, ihre Jugend verlebt haben.



Steiner meint Die volle, aufregende Wirkung entfaltet das Buch nur, wenn es ein mit Zwanzigjähriger liest. Manch anderem freilich wird unterstellt, das Werk gelesen zu haben, so z.B. Friedrich Nietzsche. Darüber gab es sogar einen Streit unter Gelehrten.



Er besucht Vorlesungen über Psychologie oder Anthropologie. Er hört Theologie bei Friedrich Schleiermacher, dem seinerzeit berühmtesten Theologen.



Und er studiert Philosophie bei Hegel, bei Hegel, von dessen ungeheueren, damals noch ungebrochenen Einfluss auf das ganze Denken der damaligen Zeit, wie uns heute gar keinen Begriff mehr machen können.



Hegel betrachtet ja die Geschichte als Fortschritt im Bewusstsein der Freiheit, aber zugleich wir in seiner Philosophie darlegen wollte die Verwirklichung der Freiheit, die Verwirklichung der Vernunft im Grunde zu seiner Zeit.

GENRE
Sachbücher
ERSCHIENEN
2021
5. Februar
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
22
Seiten
VERLAG
Books on Demand
GRÖSSE
848,8
 kB

Mehr Bücher von Heinz Duthel

Ex-Heimkinder, wir klagen an… Ex-Heimkinder, wir klagen an…
2023
Krypto-Währungen und Block Chain Krypto-Währungen und Block Chain
2017
Angststörungen - Alpträume - Depressionen Angststörungen - Alpträume - Depressionen
2015
Schlaganfall (Apoplex), was nun? Schlaganfall (Apoplex), was nun?
2015
Telepathie Telepathie
2015
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
2016