Mentales Training Mentales Training

Mentales Training

Ein Weg zur Verbesserung der psychologischen Handlungsvoraussetzungen aller Sporttreibenden

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Beschreibung des Verlags

Wenn man vom mentalen Training spricht, muss man sich zunächst die verschiedenen Verwendungsweisen dieses Begriffs vergegenwärtigen, da er inzwischen zu einem Modebegriff geworden ist. Pseudowissenschaftliche Auseinandersetzungen mit diesem Thema nutzen ihn zumeist in Anlehnung an seine Verwendung im amerikanischen Raum. Doch hier ist mental training synonym für psychologisches Training zu sehen. Mentales Training stellt aber eine sehr spezielle Form innerhalb des psychologischen Trainings dar, neben dem es noch weitere Trainingsformen wie etwa das sensomotorische Training oder das Psychoregulationstraining gibt (vgl. KUNATH/SCHELLENBERGER (1991), S. 266). Da mentales Training auf die Verbesserung der psychologischen Handlungsvoraussetzungen aller Sporttreibenden zielt, ist es als Praxisfeld-übergreifend in die Allgemeine Sportpsychologie einzuordnen. Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Aufbaukurs Sportpsychologie, 23 Quellen im Literaturverzeichnis.

GENRE
Gesundheit, Körper und Geist
ERSCHIENEN
2012
30. Oktober
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
21
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
108,2
 kB

Mehr Bücher von Marlen Frömmel

Aufgeklärter Absolutismus in Brandenburg-Preußen unter Friedrich II. Aufgeklärter Absolutismus in Brandenburg-Preußen unter Friedrich II.
2008
Leistungsbestimmende Faktoren im Judo Leistungsbestimmende Faktoren im Judo
2012
Leistungsbestimmende Faktoren im Judo Leistungsbestimmende Faktoren im Judo
2008
Unterrichtsstunde: Erstrezeption der Erzählung 'Aus dem Leben eines Taugenichts' von Joseph von Eichendorff und ihre Einbettung in die Epoche der Romantik Unterrichtsstunde: Erstrezeption der Erzählung 'Aus dem Leben eines Taugenichts' von Joseph von Eichendorff und ihre Einbettung in die Epoche der Romantik
2013
Unterrichtsstunde: Erstrezeption der Erzählung „Aus dem Leben eines Taugenichts“ von Joseph von Eichendorff und ihre Einbettung in die Epoche der Romantik Unterrichtsstunde: Erstrezeption der Erzählung „Aus dem Leben eines Taugenichts“ von Joseph von Eichendorff und ihre Einbettung in die Epoche der Romantik
2008
Die geistlichen Fürsten und das Lehnwesen Die geistlichen Fürsten und das Lehnwesen
2008