Mit Dolchen sprechen Mit Dolchen sprechen

Mit Dolchen sprechen

Der literarische Hass-Effekt

    • 23,99 €
    • 23,99 €

Beschreibung des Verlags

Gerade in letzter Zeit hat der »Hass«-Begriff eine Karriere an öffentlicher Bedeutung hinter sich gebracht. In der publizistischen und sozialhistorischen Kritik an der in Deutschland und Europa verbreiteten Reaktion auf die Flüchtlingskrise rückte er gemeinsam mit Begriffen wie »Identität« und »Rassismus« in die vorderste Linie des Diskurses.

Doch Karl Heinz Bohrers Studie in zwölf Kapiteln sucht im literarischen Hasseffekt etwas ganz anderes. Nicht um den Hass als die begleitende Emotion eines politisch-weltanschaulichen Programms geht es ihm, sondern einzig um den literarischen Ausdruckswert, um die Rolle des Hasses als eines Mediums exzessiv gesteigerter Poesie. Dabei zeigt sich eine privilegierte Rolle von Charakteren des Hasses und ihres Ausdrucksvermögens in der Literatur, an deren Vorbild sich die Expressivität literarischer Sprache selbst entwickelt.

Bohrers Studien führen vom Beginn der Neuzeit, von Shakespeare, Kyd und Marlowe, über Milton, Swift, Kleist, Baudelaire, Strindberg und Céline bis in die Gegenwart: zu Sartre, Bernhard, Handke, Jelinek sowie Brinkmann und Goetz. Und zu Houellebecq, in dem die bösartige Affirmation des Hassenswerten, eine Zeitgenossenschaft ohne Hoffnung, kulminiert.

GENRE
Belletristik und Literatur
ERSCHIENEN
2019
29. September
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
526
Seiten
VERLAG
Suhrkamp Verlag
GRÖSSE
4,7
 MB

Mehr Bücher von Karl Heinz Bohrer

Jetzt Jetzt
2017
Granatsplitter Granatsplitter
2012
Was alles so vorkommt Was alles so vorkommt
2021
Kein Wille zur Macht Kein Wille zur Macht
2020
Ist Kunst Illusion? Ist Kunst Illusion?
2015
Das Erscheinen des Dionysos Das Erscheinen des Dionysos
2015