Mit Nietzsche über die Gesellschaft nachdenken Mit Nietzsche über die Gesellschaft nachdenken

Mit Nietzsche über die Gesellschaft nachdenken

Eine kleine Geschichte über die Guten, Schlechten und Bösen unserer Zeit

    • 5,99 €
    • 5,99 €

Beschreibung des Verlags

Als Mensch, der geprägt ist von Theorien über Humanität und Gerechtigkeit, wird der/die LeserIn sich nun „anstrengen müssen, Böses zu tun“ (Arendt, 2006, S. 55) bzw. zu denken. Es existiert ein Widerwillen in uns, mit Nietzsche über die Gesellschaft nachzudenken, aufgrund der in uns konstruierten Ideale eines moralisch guten menschlichen Zusammenlebens. Wenn wir Nietzsche verstehen wollen, müssen unsere vorgefertigten Kategorien von Gut, Schlecht und Böse aufgebrochen werden, um neue Definitionen, Denkweisen und Wortbedeutungen zuzulassen, denn Moralen sind nach Nietzsche gesellschaftlich und kulturell konstruiert: „bei einer Wanderung durch die vielen feineren und gröberen Moralen […]“ (Nietzsche, 2006, S. 192).
Dies steht im völligen Gegensatz zu allen anderen Moralphilosophen, welche davon ausgehen, dass es „eine Unterscheidung zwischen Recht und Unrecht gibt und daß diese eine absolute ist“ (Arendt, 2006, S. 47).

GENRE
Sachbücher
ERSCHIENEN
2012
19. November
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
6
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
285,2
 kB

Mehr Bücher von Tina Müller

Zum Jungbleiben ist es nie zu spät Zum Jungbleiben ist es nie zu spät
2014
Türkisch Gold Türkisch Gold
2014
Warum Start-ups und Produkte floppen Warum Start-ups und Produkte floppen
2020
#Menschlichkeit #Menschlichkeit
2020
Children of Tomorrow Children of Tomorrow
2019
Das Sokratische Gespräch im Ethikunterricht Das Sokratische Gespräch im Ethikunterricht
2012