Mitternachtsport Mitternachtsport

Mitternachtsport

    • 16,99 €
    • 16,99 €

Beschreibung des Verlags

Einleitung Zu Beginn unserer Projektarbeit wollten wir bezüglich unserer Beobachtungen und Fragen zum Thema Nachtsport ein breites Feld abdecken, um erst einmal einen groben Überblick von dem zu untersuchenden Feld zu gewinnen. Nachdem dies der Fall war, begannen wir uns auf Dinge, die uns näher interessierten zu konzentrieren und uns Schwerpunkte für unsere Arbeit zu setzen. Um möglichst viele Eindrücke zu erlangen, wandten wir zur Datengewinnung unterschiedliche Interviewverfahren an. Anfangs führten wir leitfadenorientierte Interviews mit den Jugendlichen, danach einige narrative Interviews. Zum Ende unserer Arbeit hin waren für uns Struktur-Interviews das geeignete Erhebungsverfahren, da wir vorhatten, eine Datenerhebung mit größerem Umfang durchzuführen. Zusätzlich versuchten wir anhand von Videoaufnahmen Beobachtungen im Nachhinein nochmals genauer unter die Lupe zu nehmen und auf eventuelle Fragestellungen anhand der Aufzeichnung Antworten zu finden und belegen zu können. In dieser Projektarbeit haben wir nun sämtliche Materialien, auch vorläufige Feststellungen mit hinein genommen, da auch später wieder verworfene, nur oberflächlich behandelte Beobachtungspunkte, einen gewissen Einblick in den Nachtsport geben (z.B. die Gegenüberstellung von kleiner und großer Halle). Letztendlich vertieft, behandeln wir in unserer Arbeit die Fragestellung, ob das Vorhaben, das der Nachtsport bewirken möchte, gelungen ist. Weiter gehend versuchten wir unser Ergebnis genauer zu erkunden und Erklärungen zu finden. Hierzu zogen wir auch die Theorietexte von KARL-HEINRICH BETTE 'Systemtheorie und Sport' und von CHRISTIAN WOPP 'Lebenswelt, Jugendkulturen und Sport in der Schule' sowie die 13. SHELLJUGENDSTUDIE 2000 hinzu. [...]

GENRE
Sport und Freizeit
ERSCHIENEN
2012
3. Mai
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
41
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
955,6
 kB

Mehr Bücher von Natascha Finger & Gerlinde Weinzierl

Soziales Lernen im Sportunterricht Soziales Lernen im Sportunterricht
2002
Taktische Angriffsmaßnahmen im Handball Taktische Angriffsmaßnahmen im Handball
2002
Voraussetzungen für den Bewegungsraum Schulhof und  Folgen für die Schulhofgestaltung Voraussetzungen für den Bewegungsraum Schulhof und  Folgen für die Schulhofgestaltung
2002
Geschlechtsspezifischer Schriftspracherwerb Geschlechtsspezifischer Schriftspracherwerb
2002
Kinder und Bewegung heute: Stubenhocker oder Springinsfeld? Kinder und Bewegung heute: Stubenhocker oder Springinsfeld?
2002
Die kindliche Entwicklung. Bedeutung von Körper- und Bewegungserfahrungen Die kindliche Entwicklung. Bedeutung von Körper- und Bewegungserfahrungen
2002