Narrativität in Computerspielen Narrativität in Computerspielen

Narrativität in Computerspielen

Eine Analyse anhand des exemplarischen Bildschirmspiels Dark Project – Das metallene Zeitalter

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Beschreibung des Verlags

Geschichten scheinen Hand in Hand mit der Menschheit zu gehen. Waren es früher die Göttermythen, so holen sich viele Menschen ihre tägliche Dosis Geschichten in „Daily Soaps“. Erzählungen gibt es in den vielfältigsten Formen: sie können mündlich erzählt, gesungen , getanzt , gestikuliert, gezeichnet oder aufgeschrieben werden. Sie sind in allen kulturellen Unterhaltungsprodukten zu finden: in Büchern, Bildern, Theaterstücken, Musicals, Opern, Tänzen, Comics, Musikstücken, Musikvideos, Filmen, TV-Serien – und Computerspielen.
Dies mag vielleicht zunächst verwirren, sieht man denn nicht einen aktiven Rezipienten vor sich, der das Spielgeschehen lenkt. Wie kann man da noch von Erzählungen sprechen, die doch – so die intuitive Auffassung – von einem Erzähler erzählt und vom Rezipienten passiv aufgenommen werden?
Dass es diese jedoch in Computerspielen gibt, wird im Zuge dieser Hausarbeit theoretisch und an dem praktischen Beispiel des Adventure-Fantasyspiels Dark Project 2 – Das metallene Zeitalter (DP II) dargelegt.
Nach einem kurzen Literatur – und Quellenüberblick soll zunächst auf eine medienunabhängige Erzähltheorie eingegangen werden, ehe im 3. Kapitel Forscherstimmen zu den Erzählungen in Computerspielen zu Wort kommen. Im anschließenden Kapitel folgen unabdingbare Vorbemerkungen zu DP II. Kapitel 6 bildet den Hauptteil der Arbeit – die erzähltheoretische Analyse von DP II auf der Basis der Erzähltheorie von Martinez und Scheffel.
Trotzdem wird niemand leugnen können, dass das aktive Eingreifen in das Spielgeschehen den Hauptaspekt in der Beschäftigung mit Computerspielen darstellt. Deshalb soll dieser in vorliegender Arbeit nicht vernachlässigt werden. Das Spannungsfeld zwischen narrativen und interaktiven Strukturen wird im 7. Kapitel charakterisiert.
Punkt 8 fasst die Ergebnisse der Arbeit kurz zusammen.

GENRE
Computer und Internet
ERSCHIENEN
2009
18. Oktober
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
24
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
338
 kB

Mehr Bücher von Jana Richter

Der Naturbegriff des jungen Schelling Der Naturbegriff des jungen Schelling
2009
Der Sinn und Nutzen der Wissenschaften in der Lebenswelt Der Sinn und Nutzen der Wissenschaften in der Lebenswelt
2010
Die Ästhetik und Poetik der Erinnerung in W.G. Sebalds Roman Austerlitz Die Ästhetik und Poetik der Erinnerung in W.G. Sebalds Roman Austerlitz
2010
Ausarbeitung und Interpretation von § 55 des Vierten Buches aus Arthur Schophenhauers "Die Welt als Wille und Vorstellung" Ausarbeitung und Interpretation von § 55 des Vierten Buches aus Arthur Schophenhauers "Die Welt als Wille und Vorstellung"
2010
Das Weblog als modernes Tagebuch? Der Wandel der diaristischen Kulturpraxis vom 18. Jahrhundert bis heute Das Weblog als modernes Tagebuch? Der Wandel der diaristischen Kulturpraxis vom 18. Jahrhundert bis heute
2012
Die Himmelstheorie des Aristoteles und des Giordano Bruno Die Himmelstheorie des Aristoteles und des Giordano Bruno
2010