Neurophysiologische Behandlung bei Erwachsenen Neurophysiologische Behandlung bei Erwachsenen

Neurophysiologische Behandlung bei Erwachsenen

Grundlagen der Neurologie, Behandlungskonzepte, Alltagsorientierte Therapieansätze

    • 29,99 €
    • 29,99 €

Beschreibung des Verlags

Speziell für Ergo- und Physiotherapeuten


Das dürfte Sie interessieren…

+Was sind Aktionspotentiale?


+Wie wirkt bahnende und hemmende Reizverarbeitung bei normaler oder gestörter Bewegungsausführung?


+Welche Schädigungsrprozesse im ZNS sind für die Symptomatik der Multiplen Sklerose verantwortlich?


+Welche Funktionen haben die 5 sensomotorischen Regelkreise (1. bis 5.SMRK)?


+Was versteht man unter "neuronaler Plastizität"?


Zu diesen Fragen und vielen anderen finden Sie in den 6 Kapiteln des "Grundlagen-Teils" präzise, verständliche Antworten, klare Definitionen und anschauliche Illustrationen. Wie wichtig gute Kenntnisse der Anatomie und Funktionsweise des zentralen und peripheren Nervensystems für Sie als Schüler oder Praktiker sind, verdeutlicht das Buch durch die Verknüpfung dieser Grundlagen mit Ihren praktischen Lern- bzw. Berufserfahrungen:

+Hinweise zur "Therapierelevanz" beschreiben und begründen, wie zentralnervöse Prozesse und normale oder gestörte neurophysiologische Funktionen in der Therapie genutzt und beeinflusst werden können.


+"Exkurse" in die Neurologie und Pädiatrie stellen konkrete Bezüge zur Neuropathologie bekannter Störungsbilder her.


So nutzen Sie Ihr Basiswissen ganz praktisch…

In den Kapiteln des "Praxisteils" finden Sie

+die Grundprinzipien der ergotherapeutische Befundung und Therapie neurologischer Patienten,


+ausführliche konkrete Behandlungsanleitungen für häufige Krankheitsbilder (Hemiparese, Parkinson-Erkrankung und Kleinhirnataxie), die modifiziert auf andere Störungsbilder anwendbar sind,


+umfangreiche Patientenbeispiele, die problemorientiertes therapeutisches Vorgehen an realen Fallgeschichten nachvollziehbar machen.


Weitere Kapitel gehen auf die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) und ihre Bedeutung für die Therapiegestaltung ein und – beispielhaft für den Einsatz ergotherapeutischer Praxismodelle – auf das "Kanadische Modell der Betätigungs-Performanz" (CMOP).

Ein Muss für Lernende, Berufsanfänger und Wiedereinsteiger

Auch für erfahrene Praktiker eine Fundgrube mit aktuellen Informationen und Anregungen

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2006
16. Januar
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
387
Seiten
VERLAG
Springer Berlin Heidelberg
GRÖSSE
15,2
 MB

Mehr Bücher von Karl-Michael Haus

Praxisbuch Biofeedback und Neurofeedback Praxisbuch Biofeedback und Neurofeedback
2015
Praxisbuch Biofeedback und Neurofeedback Praxisbuch Biofeedback und Neurofeedback
2020
Neurophysiologische Behandlung bei Erwachsenen Neurophysiologische Behandlung bei Erwachsenen
2014
Neurophysiologische Behandlung bei Erwachsenen Neurophysiologische Behandlung bei Erwachsenen
2011
Neurophysiologische Behandlung bei Erwachsenen und Kindern Neurophysiologische Behandlung bei Erwachsenen und Kindern
2022