Nonverbale Kommunikation Nonverbale Kommunikation

Nonverbale Kommunikation

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Beschreibung des Verlags

Paul Watzlawick vertritt die These, dass man nicht nicht kommunizieren kann. Das bedeutet, dass selbst wenn Menschen sich begegnen und verbal nicht miteinander sprechen trotzdem durch ihre Körpersprache nonverbal miteinander kommunizieren. Wenn beispielsweise jemand von seinem Freund gefragt wird, wo sie sich gestern Abend noch so spät aufgehalten hat und keine Antwort gibt, findet dennoch eine Kommunikation statt. Die gefragte Person könnte rot werden, die Arme vor dem Oberkörper verschränken und dem Blick des Partners ausweichen. In diesem Fall signalisiert sie ihm durch ihre Körpersprache, dass sie nicht darüber sprechen möchte, da ihr etwas unangenehm ist.
In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, was Körpersprache und nonverbale Kommunikation eigentlich ist und welche Funktionen sie besitzt. Daran anlehnend sollen als nächstes die Elemente der nonverbalen Kommunikation- nämlich der Mimik, Gestik, Blickkontakt, Körperhaltung und die Proxemik- erläutert werden. Des Weiteren wird auf die nonverbale Kommunikation in interkulturellen Kontakten eingegangen werden, wobei den Missverständnissen in diesen Situationen und den konventionalisierten Esemblen besondere Aufmerksamkeit zukommen wird. Zum Schluss sollen soll kurz untersucht werden, welche Ansätze gefunden werden können, um interkulturelle Missverständnisse weitestgehend zu vermeiden.

GENRE
Belletristik und Literatur
ERSCHIENEN
2008
5. Oktober
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
13
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
308,8
 kB

Mehr Bücher von Alexandra Köhler

Echte Nähe zum Kind Echte Nähe zum Kind
2022
Online-Marketing für das erfolgreiche Krankenhaus Online-Marketing für das erfolgreiche Krankenhaus
2016
Online-Marketing für die erfolgreiche Arztpraxis Online-Marketing für die erfolgreiche Arztpraxis
2016
Online-Marketing für die erfolgreiche Zahnarztpraxis Online-Marketing für die erfolgreiche Zahnarztpraxis
2016
Gender and Language Gender and Language
2008
Tragische und komische Elemente  in Kleists "Amphitryon" Tragische und komische Elemente  in Kleists "Amphitryon"
2008