Organisation und Zivilgesellschaft Organisation und Zivilgesellschaft
Organisation und Pädagogik

Organisation und Zivilgesellschaft

Beiträge der Kommission Organisationspädagogik

Andreas Schröer und andere
    • 39,99 €
    • 39,99 €

Beschreibung des Verlags

Der Band diskutiert die Besonderheiten von Organisationalem Lernen in, von und zwischen
zivilgesellschaftlichen Organisationen. Zivilgesellschaft bildet den Kontext von  Lernprozessen, Lernen findet aber auch zwischen Organisationen unterschiedlicher gesellschaftlicher Sektoren statt, schließlich können zivilgesellschaftliche Organisationen selbst als lernende Akteure verstanden werden. Zivilgesellschaft wird zwischen Staat, Markt und privaten Haushalten verortet. Ihr werden unterschiedliche gesellschaftliche Rollen und Funktionen zugeschrieben, die Konsequenzen für das Verständnis von Lernprozessen haben. In den Beiträgen werden diese spezifischen Aspekte einer organisationspädagogischen Verhältnisbestimmung von Organisation und Zivilgesellschaft analysiert und diskutiert.
 
Der Inhalt

Organisationales Lernen in der Zivilgesellschaft: Theoretische Grundlagen ● Organisationales Lernen zwischen Zivilgesellschaft, Staat und Markt ● Führung, Steuerung und Entwicklung gesellschaftlicher Organisationen ● Inklusive und partizipative Forschungsstrategien ● Organisationspädagogik und Demokratisierung von Organisationen

Die Herausgeber

Dr. Andreas Schröer ist Professor für Organisationspädagogik an der Universität Trier.

Dr. Nicolas Engel ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für Pädagogik an der FAU Erlangen-Nürnberg.

Dr. Claudia Fahrenwald ist Professorin für Organisationspädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung an der PH Oberösterreich Linz.

Dr. Michael Göhlich ist Professor für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik an der FAU Erlangen-Nürnberg.

Dr. Christian Schröder ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes - University of Applied Sciences. 

Dr. Susanne Maria Weber ist Professorin für gesellschaftliche, politische und kulturelle Rahmenbedingungen von Bildung und Erziehung am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg.

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2019
26. April
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
275
Seiten
VERLAG
Springer Fachmedien Wiesbaden
GRÖSSE
2,7
 MB

Mehr Bücher von Andreas Schröer, Nicolas Engel, Claudia Fahrenwald, Michael Gohlich, Christian Schröder & Susanne Maria Weber

Organisationen optimieren? Organisationen optimieren?
2023
Soziale Innovationen in und von Organisationen Soziale Innovationen in und von Organisationen
2023
Organisation und Verantwortung Organisation und Verantwortung
2020
Organisation und Führung Organisation und Führung
2011
Professionalisierung im Nonprofit Management Professionalisierung im Nonprofit Management
2010
Soziale Investitionen Soziale Investitionen
2011

Andere Bücher in dieser Reihe

Organisation und Verantwortung Organisation und Verantwortung
2020
Beratung, Macht und organisationales Lernen Beratung, Macht und organisationales Lernen
2008
Persistenz und Verschwinden. Persistence and Disappearance Persistenz und Verschwinden. Persistence and Disappearance
2009
Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft
2009
Organisation und Erfahrung Organisation und Erfahrung
2010
Qualität in Organisationen der Weiterbildung Qualität in Organisationen der Weiterbildung
2011