PAM als Instrument für die Erfassung Elterlicher Kompetenz PAM als Instrument für die Erfassung Elterlicher Kompetenz

PAM als Instrument für die Erfassung Elterlicher Kompetenz

Konsequenzen für die Unterstützung von Eltern mit Lernschwierigkeiten

    • 5,99 €
    • 5,99 €

Beschreibung des Verlags

Menschen mit Lernschwierigkeiten sind aufgrund intellektueller Beeinträchtigungen häufig von Bildungsarmut betroffen. Sie bilden daher eine Zielgruppe für soziale und entwicklungspädagogische Förderangebote, um ihnen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Noch vor 25 Jahren wurde der Kinderwunsch von Menschen mit Lernschwierigkeiten tabuisiert und per Gesetz eine generelle Fremdunterbringung angeordnet. Erst 1988 wurde diese Regelung abgeschafft. Seither wurden im Zuge der Inklusionsbewegung und mit der Ratifizierung der BRK einige Überlegungen angestellt, wie man diesen Familien professionelle Unterstützung gewähren kann. Die Hilfsangebote wachsen stetig. So verzeichnet das Modell Begleitete Elternschaft ehemals neun, heute über 31 Einrichtungen bundesweit. Auch wenn man immer noch nicht von einer flächendeckenden professionellen Unterstützung sprechen kann, zeigt sich doch ein deutlicher Trend; nicht zuletzt auch in der steigenden Anzahl von Eltern (Pixa-Kettner et al. 2012: 5). Den Vortrag „Elternschaft bei geistiger Behinderung“ ergänzend, soll diese Hausarbeit die Erfassung Elterlicher Kompetenz beleuchten und dabei das Parent Assessment Manual (PAM) als ein mögliches Konzept diskutieren. Der Sorgerechtsentzug und die Trennung des Kindes von seinen Eltern sollte das allerletzte Mittel sein. Wenn klar ist, inwieweit die Eltern kompetent sind, ihr Kind aufzuziehen, ergibt sich daraus eine individuellere Unterbreitung von Unterstützungsangeboten als bisher.

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2013
10. Juli
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
11
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
352,5
 kB

Mehr Bücher von Johannes Ilse

Vergleich des Kulturbegriffs bei Georg Simmel und Ernst Cassirer Vergleich des Kulturbegriffs bei Georg Simmel und Ernst Cassirer
2012
Moralischer Skeptizismus Moralischer Skeptizismus
2012
Bindungsstörungen bei Kindern (F94.1, F94.2) Bindungsstörungen bei Kindern (F94.1, F94.2)
2012
Zum Selbstkonzept Heranwachsender in der stationären Jugendhilfe Zum Selbstkonzept Heranwachsender in der stationären Jugendhilfe
2012
ICD und ICF: Kombination der Ergebnisse aus Symptom- und Ressourcendiagnostik zur Entwicklung adäquater sonderpädagogischer Förderansätze für Kinder und Jugendliche ICD und ICF: Kombination der Ergebnisse aus Symptom- und Ressourcendiagnostik zur Entwicklung adäquater sonderpädagogischer Förderansätze für Kinder und Jugendliche
2012
Zur Bedeutung der Schriften Jesper Juuls für den gegenwärtigen pädagogischen Diskurs Zur Bedeutung der Schriften Jesper Juuls für den gegenwärtigen pädagogischen Diskurs
2013